Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Arbeitsrecht - Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz
  Großes Bild
 
Arbeitsrecht - Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz
von: Jörg Podehl
Springer Gabler, 2017
ISBN: 9783658183646
150 Seiten, Download: 1200 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Inhalt 6  
  A Rechtsquellen des Arbeitsrechts 13  
     I. Allgemeine Grundlagen 14  
        1. Gesetzesrecht 15  
        2. Kollektivvereinbarungen 23  
        3. Individualvereinbarungen 27  
     II. Flankierende Arbeitsbedingungen und Grundsätze 33  
        1. Gesamtzusagen 33  
        2. Betriebliche Übung 33  
        3. Gleichbehandlungsgrundsatz 33  
        4. Günstigkeitsprinzip 34  
  B Begründung des Arbeitsverhältnisses 35  
     I. Aufklärungspflicht und Fragerecht bei Bewerbungsgesprächen 37  
        1. Offenbarungspflicht des Arbeitnehmers 38  
        2. Fragerecht des Arbeitgebers 39  
     II. Probearbeitsverhältnis 42  
        1. Zweck einer Probezeit 42  
        2. Dauer der Probezeit 42  
        3. Verlängerung der Probezeit 43  
        4. Arten des Probearbeitsverhältnisses 43  
     III. Befristetes Arbeitsverhältnis 45  
        1. Allgemeine Zulässigkeit einer Befristung 45  
        2. Befristung mit Sachgrund 47  
     IV. Teilzeitbeschäftigung 48  
        1. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen 49  
        2. Inhalt des Anspruchs 50  
        3. Reaktion des Arbeitgebers 50  
        4. Interessenabwägung – betriebliche Gründe vs. Teilzeitanspruch 52  
        5. Auswirkungen der Arbeitszeitreduzierung auf die Vergütung 54  
        6. Mitbestimmung des Betriebsrates 54  
        7. Verlängerung der Arbeitszeit 54  
     V. Arbeit auf Abruf 55  
  C Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis 57  
     I. Direktionsrecht des Arbeitgebers 58  
        1. Arbeitsort 61  
        2. Arbeitszeit 61  
        3. Verhaltensregeln 61  
     II. Versetzung 62  
        1. Fall „Versetzung von Aachen nach Dresden“: 62  
        2. Falllösung: 62  
        3. Fallvariante „Änderungskündigung“: 63  
        4. Fallvariante „Widerspruch des Betriebsrats“: 64  
        5. Praxistipp 66  
     III. Nebenpflichten des Arbeitnehmers 67  
        1. Verschwiegenheitspflicht 67  
        2. Wettbewerbsverbot 67  
        3. Nebentätigkeit 67  
     IV. Abmahnung 68  
        1. Definition und Funktion der Abmahnung 68  
        2. Voraussetzungen der Abmahnung 70  
        3. Praxistipp 72  
     V. Zeugnis 72  
        1. Entstehen des Anspruchs auf Zeugniserteilung 72  
        2. Form des Zeugnisses 73  
        3. Inhalt des Zeugnisses 73  
        4. Zeugnissprache 74  
        5. Praxistipp 76  
        6. Verwirkung und Verjährung des Anspruches auf Zeugniserteilung 76  
     VI. Erholungsurlaub 77  
        1. Voraussetzungen 78  
        2. Urlaubsdauer 78  
        3. Urlaubsgewährung 79  
        4. Urlaubsübertragung 80  
        5. Urlaubsabgeltung 81  
     VII. Mutterschutz und Elternzeit 82  
        1. Mutterschutz 82  
        2. Elternzeit 88  
     VII. Haftung im Arbeitsverhältnis 91  
        1. Haftung des Arbeitnehmers im Innenverhältnis 92  
        2. Haftung des Arbeitnehmers im Aussenverhältnis 95  
        3. Haftung des Arbeitgebers im Innenverhältnis 95  
        4. Haftung des Arbeitgebers im Aussenverhältnis 96  
  D Beendigung des Arbeitsverhältnisses 97  
     I. Kündigungsschutz als Bestandsschutz 99  
     II. Ordentliche Kündigung 100  
        1. Verhaltensbedingte Kündigung 100  
        2. Personenbedingte Kündigung 104  
        3. Betriebsbedingte Kündigung 106  
        4. Kündigungsfrist 109  
     III. Ausserordentliche Kündigung 110  
        1. Zwei-Wochen-Frist 111  
        2. Wichtiger Grund 114  
        3. Interessenabwägung 117  
     IV. Änderungskündigung 117  
     V. Anhörung des Betriebsrats 119  
     VI. Kündigungserklärung 120  
        1. Inhalt und Form 120  
        2. Stellvertretung 121  
     VII. Aufhebungsverträge 122  
  E Mitbestimmung und Betriebsverfassungsrecht 123  
     I. Grundlagen der Betriebsverfassung 124  
        1. Betrieb und Unternehmen 124  
        2. Gemeinschaftsbetrieb 126  
        3. Betriebsrat 127  
        4. Gesamtbetriebsrat 131  
        5. Konzernbetriebsrat 132  
        6. Wirtschaftsausschuss 132  
     II. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 132  
        1. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats 133  
        2. Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat 133  
        3. Informationsrechte des Betriebsrats 134  
        4. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 135  
        5. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen 136  
     III. Durchsetzbarkeit der Beteiligungsrechte des Betriebsrats 138  
        1. Sanktionsbestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes bei Verletzung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats 138  
        2. Die Einigungsstelle 144  
  F Ausblick – Arbeitsrecht 4.0 147  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz