Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) - Praxiskommentar
  Großes Bild
 
Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) - Praxiskommentar
von: Thomas Weiß, Thomas Meißner, Stephanie Kempa
Springer Gabler, 2018
ISBN: 9783658209452
373 Seiten, Download: 15620 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Geleitwort 6  
  Vorwort 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Abkürzungsverzeichnis 14  
  Teil A – Das Gesetz 17  
  Gesetzestext im Wortlaut 18  
  Teil B – Erläuterungen 85  
  I. Einführung in das Berufsrecht und das Pflegeberufereformgesetz 86  
     1. Das Berufsrecht als Grundlage der Berufsausübung 88  
        a) Das Berufsrecht der Gesundheits- und Kranken- sowie Kinderkrankenpflege 88  
        b) Das Berufsrecht der Altenpflege 90  
        c) Die Abgrenzung der pflegerischen Berufsgruppen und Hilfskräfte untereinander 91  
        d) Die neue Qualifikation und Qualifizierung der Pflegeberufe 93  
     2. Anlass und Zielsetzung des Pflegeberufereformgesetzes 97  
        a) Die Sicherstellung der zukünftigen Pflegeversorgung 97  
        b) Die sich wandelnden Anforderungen an die Ausbildung und Ausübung der pflegerischen Tätigkeit 99  
        c) Die Zielsetzung und Zukunft des Pflegeberufes 100  
     3. Das Pflegeberufereformgesetz 110  
        a) Wesentliche Inhalte des Gesetzes 110  
        b) Der Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens 110  
        c) Inkrafttreten des Gesetzes 114  
        d) Zur Finanzierung, den entstehenden Kosten und dem Erfüllungsaufwand 115  
        e) Die zusammenfassende Bewertung des Gesetzes durch die Fraktionen des Deutschen Bundestages 121  
  II. Kommentierte Textausgabe des Pflegeberufegesetzes (Artikel 1 des Pflegeberufereformgesetzes) mit Materialien 124  
     § 1 Führen der Berufsbezeichnung 125  
     § 2 Voraussetzungen für die Erteilung der Erlaubnis 127  
     § 3 Rücknahme, Widerruf und Ruhen der Erlaubnis 132  
     § 4 Vorbehaltene Tätigkeiten 138  
     § 5 Ausbildungsziel 142  
     § 6 Dauer und Struktur der Ausbildung 146  
     § 7 Durchführung der praktischen Ausbildung 152  
     § 8 Träger der praktischen Ausbildung 157  
     § 9 Mindestanforderungen an Pflegeschulen 160  
     § 10 Gesamtverantwortung der Pflegeschule 164  
     § 11 Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung 166  
     § 12 Anrechnung gleichwertiger Ausbildungen 170  
     § 13 Anrechnung von Fehlzeiten 172  
     § 14 Ausbildung im Rahmen von Modellvorhaben nach § 63 Abs. 3c des Fünften Bundes Sozialgesetzbuch 174  
     § 15 Modellvorhaben zur Weiterentwicklung des Pflegeberufs 177  
     § 16 Ausbildungsvertrag 179  
     § 17 Pflichten der Auszubildenden 182  
     § 18 Pflichten des Trägers der praktischen Ausbildung 183  
     § 19 Ausbildungsvergütung 186  
     § 20 Probezeit 188  
     § 21 Ende des Ausbildungsverhältnisses 189  
     § 22 Kündigung des Arbeitsverhältnisses 190  
     § 23 Beschäftigung im Anschluss an das Ausbildungsverhältnis 191  
     § 24 Nichtigkeit von Vereinbarungen 192  
     § 25 Ausschluss der Geltung von Vorschriften dieses Abschnitts 193  
     § 26 Grundsätze der Finanzierung 197  
     § 27 Ausbildungskosten 205  
     § 28 Umlageverfahren 209  
     § 29 Ausbildungsbudget, Grundsätze 210  
     § 30 Pauschalbudgets 214  
     § 31 Individualbudget 217  
     § 32 Höhe des Finanzierungsbedarfs 220  
     § 33 Aufbringung des Finanzierungsbedarfs 221  
     § 34 Ausgleichszuweisung 225  
     § 35 Rechnungslegung der zuständigen Stelle 229  
     § 36 Schiedsstelle 230  
     § 37 Ausbildungsziele 235  
     § 38 Durchführung des Studiums 238  
     § 39 Abschluss des Studiums, staatliche Prüfung zur Erlangung der Berufszulassung 241  
     § 40 Gleichwertigkeit und Anerkennung von Ausbildungen 244  
     § 41 Gleichwertigkeit entsprechender Ausbildungen 250  
     § 42 Erlaubnis bei Vorlage von Nachweisen anderer EWR-Vertragsstaaten 261  
     § 43 Feststellungsbescheid 263  
     § 44 Dienstleistungserbringende Personen 264  
     § 45 Rechte und Pflichten 266  
     § 46 Meldung der dienstleistungserbringenden Person an die zuständige Behörde 266  
     § 47 Bescheinigungen der zuständigen Behörden 269  
     § 48 Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung 269  
     § 49 Zuständige Behörden 271  
     § 50 Unterrichtungspflichten 271  
     § 51 Vorwarnmechanismus 272  
     § 52 Weitere Aufgaben der jeweils zuständigen Behörden 274  
     § 53 Fachkommission 276  
     § 54 Beratung 279  
     § 55 Statistik 281  
     § 56 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, Finanzierung 282  
     § 57 Bußgeldvorschriften 287  
     § 58 Führen der Berufsbezeichnungen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege 290  
     § 59 Gemeinsame Vorschriften 290  
     § 60 Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 292  
     § 61 Ausbildung zur Altenpflegerin oder zum Altenpfleger 293  
     § 62 Überprüfung der Vorschriften über die Berufsabschlüsse in der Gesundheitsund Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege 294  
     § 63 Nichtanwendung des Berufsbildungsgesetzes 296  
     § 64 Fortgeltung der Berufsbezeichnung 296  
     § 65 Weitergeltung staatlicher Anerkennungen von Schulen 298  
     § 66 Übergangsvorschriften für begonnene Ausbildungen nach dem Krankenpflegegesetz oder dem Altenpflegegesetz 300  
     § 67 Kooperation von Hochschulen und Pflegeschulen 301  
     § 68 Evaluierung 302  
  III. Artikel 1a ff. des Pflegeberufereformgesetzes mit Materialien und zum Teil mit Erläuterungen 304  
     Artikel 1a Änderung des Krankenpflegegesetzes 305  
     Artikel 1b Änderung des Altenpflegegesetzes 305  
     Artikel 2 Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch 305  
     Artikel 3 Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch 310  
     Artikel 4 Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch 311  
     Artikel 5 Änderung der Approbationsordnung für Ärzte 313  
     Artikel 6 Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes 313  
     Artikel 6a Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes 315  
     Artikel 6b Änderung der Bundespflegesatzverordnung 315  
     Artikel 7 Änderung des Bundespersonalvertretungsgesetzes 317  
     Artikel 8 Änderung des Strafvollzugsgesetzes 317  
     Artikel 9 Änderung der Verordnung über die Ausbildungsförderung für soziale Pflegeberufe 317  
     Artikel 10 Änderung der Bundespolizei-Laufbahnverordnung 318  
     Artikel 11 Änderung der Soldatenlaufbahnverordnung 318  
     Artikel 12 Änderung der Schiffsbesetzungsverordnung 318  
     Artikel 13 Änderung der Maritime-Medizin-Verordnung 319  
     Artikel 14 Änderung des Berufsbildungsgesetzes 319  
     Artikel 15 Inkrafttreten, Außerkrafttreten 320  
  IV. Eckpunkte für eine AusbildungsundPrüfungsverordnungmit Materialien 322  
  V. Gemeinsame Vorschläge nach § 56 Abs. 4 PflBG für die Regelungsinhalte nach § 56 Abs. 3 Nr. 1 bis 5 PflBG 341  
  Teil C – Anlagen 363  
  Dritte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Dritte Pflegearbeitsbedingungsverordnung) 364  
  Quellenverzeichnis 368  
  Stichwortverzeichnis 369  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz