Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Windows 10 Pro - Das umfassende Handbuch
  Großes Bild
 
Windows 10 Pro - Das umfassende Handbuch
von: Michael Fritz, Boris Gerrit Knoblach, Jan Thorsten Aretz, Dirk Rommel
Rheinwerk Computing, 2016
ISBN: 9783836236966
1200 Seiten, Download: 121556 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 25  
  Teil I Starten – wie fange ich an, was ist neu? 31  
  1 Lernen Sie Ihr neues Windows kennen 33  
     1.1 Die Neuerungen von Windows 10 im Überblick 33  
        1.1.1 Das Startmenü 33  
        1.1.2 Ein Betriebssystem für alle Geräte 33  
        1.1.3 Desktop-Modus – Tablet-Modus 33  
        1.1.4 Cortana 34  
        1.1.5 Microsoft Edge 35  
        1.1.6 Multi-Desktop-Unterstützung 35  
        1.1.7 Neues App-Fenster-Handling 35  
        1.1.8 Die neue »Systemsteuerung« 36  
        1.1.9 Info-Center 36  
        1.1.10 PDFs erstellen 36  
        1.1.11 PowerShell 5.0 37  
        1.1.12 Schneller Bootvorgang 37  
        1.1.13 Internet Explorer 11 37  
        1.1.14 Nicht länger unterstützte Features 37  
     1.2 Versionsvergleich: Das bieten Ihnen die verschiedenen Editionen 38  
        1.2.1 Windows 10 Home 38  
        1.2.2 Windows 10 Pro 38  
        1.2.3 Windows 10 Enterprise 39  
        1.2.4 Windows 10 Education 40  
        1.2.5 Windows 10 N Versionen 40  
        1.2.6 Editionsübersicht 40  
     1.3 »One Windows« – das Windows 10-Ökosystem 41  
        1.3.1 Desktop-PC 41  
        1.3.2 Notebook 41  
        1.3.3 Tablet 41  
        1.3.4 Smartphone 42  
        1.3.5 Weitere Geräteklassen 42  
     1.4 Continuum – im Wandel der Zeit 42  
        1.4.1 Tablet-Modus 42  
        1.4.2 Umschalter Info-Center 43  
        1.4.3 Desktop-Modus 44  
     1.5 Die unterschiedlichen Lizenzen 45  
        1.5.1 OEM – Systembuilder-Lizenz (Original Equipment Manufacturer – Erstausrüster) 45  
        1.5.2 FPP (Full Packaged Product) 45  
        1.5.3 VL (Volume License) 45  
        1.5.4 Windows 10 Pro Pack 45  
     1.6 Windows kostenlos! – Wirklich? 46  
  2 Windows 10 vom Datenträger installieren 47  
     2.1 Windows installieren – neu oder Upgrade? 47  
        2.1.1 Installation benutzerdefiniert durchführen 49  
        2.1.2 Upgrade 55  
        2.1.3 Media Creation Tool 56  
     2.2 Was ist Windows PE? 63  
     2.3 Richtig mit Partitionen umgehen 63  
        2.3.1 Partitionen – was ist das überhaupt? 63  
        2.3.2 Sind verschiedene Partitionen für mich sinnvoll? 63  
        2.3.3 Die alte Partitionstabelle – MBR 64  
        2.3.4 Die neue Partitionstabelle – GPT 64  
        2.3.5 Die versteckte Systempartition 65  
        2.3.6 Die versteckte EFI-Partition 65  
        2.3.7 Die versteckte MSR-Partition 65  
     2.4 Multiboot – worauf Sie beim Parallelbetrieb achten müssen 66  
        2.4.1 Erstellen eines Multibootsystems mit Windows 7/8/8.1 und Windows 10 66  
  3 Weitere Installationsmöglichkeiten 71  
     3.1 Ein vorinstalliertes Windows nutzen 71  
     3.2 Herstellertools und Demoversionen 71  
     3.3 Wiederherstellungspartitionen 72  
     3.4 Die Geschichte von OEM und Systembuilder 73  
     3.5 »Setup.exe« aus dem Netzwerk starten 74  
     3.6 Windows 10 via USB-Stick installieren 74  
     3.7 Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks 75  
     3.8 Windows To Go – Windows 10 zum Mitnehmen 77  
        3.8.1 Voraussetzungen für Windows To Go 77  
        3.8.2 Einrichten des Windows To Go-Arbeitsbereichs 77  
     3.9 Windows unbeaufsichtigt installieren 80  
  4 Inbetriebnahme und Anmelden an Windows 83  
     4.1 Inbetriebnahme und Einstellungen beim Upgrade von Windows 7/8.1 83  
        4.1.1 Personalisierung 89  
        4.1.2 Eingabe- und Freihanddaten an Microsoft senden 89  
        4.1.3 Apps die Verwendung Ihrer Werbe-ID erlauben 89  
        4.1.4 Position 89  
        4.1.5 Browser und Schutz 90  
        4.1.6 Verbindungs- und Fehlerberichterstattung 90  
     4.2 Inbetriebnahme bei Installation von einem Installationsmedium – oder bei einem neuen PC 93  
     4.3 Lokales Benutzerkonto versus Microsoft-Konto für die Anmeldung 95  
        4.3.1 Lokales Benutzerkonto 96  
        4.3.2 Microsoft-Konto für die Anmeldung 97  
     4.4 Hilfreiche Einstellungen nach der ersten Inbetriebnahme 105  
        4.4.1 Erstellen eines Kennwortrücksetzdatenträgers 105  
        4.4.2 Einrichten des Administratorkontos 107  
     4.5 Einstellungen, die Sie sich ansehen sollten 113  
        4.5.1 Systemeinstellungen 113  
        4.5.2 Geräteeinstellungen 114  
        4.5.3 Einstellungen für Netzwerk 114  
        4.5.4 Datenschutzoptionen ändern 115  
     4.6 Windows Hello 115  
  Teil II Look and Feel – die Benutzung von Windows 10 121  
  5 Die Modern UI – ohne Charms aber mit Charme 123  
     5.1 Kacheln und Menüs der Modern UI 124  
     5.2 Weitere Elemente der Modern UI 127  
     5.3 Kacheln anordnen und sortieren 139  
     5.4 Live-Kacheln – aktuelle Informationen auf einen Blick 150  
     5.5 Bedienung mit Gesten 152  
     5.6 Hilfreiche Tastaturkürzel 153  
     5.7 Wechsel der Benutzeroberfläche mit Continuum 155  
  6 Apps 157  
     6.1 Die Store-App 157  
        6.1.1 Den Windows Store öffnen 158  
        6.1.2 Apps suchen 160  
        6.1.3 Kostenpflichtige Apps erwerben 163  
        6.1.4 Gratis-Apps herunterladen und installieren 169  
        6.1.5 Universal Apps auf mehreren PCs nutzen 171  
        6.1.6 App-Käufe kontrollieren 173  
        6.1.7 Deinstallation von Apps 177  
        6.1.8 Desktop-Apps installieren, reparieren und deinstallieren 178  
     6.2 Die App Filme & TV 185  
     6.3 Die Groove-Musik-App 192  
        6.3.1 Groove-Musik entdecken 192  
        6.3.2 Wiedergabelisten in der Groove-Musik-App 197  
        6.3.3 Musik zu Groove hinzufügen 200  
        6.3.4 Groove Music Pass – Musik im Abo 201  
        6.3.5 Groove-Musik »Radio« 202  
        6.3.6 Groove verwalten und einstellen 203  
     6.4 Mail-App 206  
        6.4.1 Starten und einrichten 206  
        6.4.2 Mails verfassen 216  
        6.4.3 Mailkonto verwalten 218  
     6.5 Kalender-App 223  
        6.5.1 Kontoeinstellungen für Mail bzw. Kalender 227  
     6.6 Kontakte-App 229  
        6.6.1 Einen neuen Kontakt erstellen 232  
        6.6.2 Kontakte pflegen 233  
     6.7 Die Leseliste-App 234  
        6.7.1 Die Leseliste-App installieren und erstmals starten 235  
        6.7.2 Elemente zur Leseliste hinzufügen 237  
        6.7.3 Elemente der Leseliste löschen 239  
        6.7.4 App-Befehle der Leseliste 239  
        6.7.5 Elemente kategorisieren 242  
        6.7.6 Elemente zur Windows 10-Leseliste hinzufügen 243  
     6.8 Die Karten-App 245  
        6.8.1 Orte mit der Karten-App suchen 246  
        6.8.2 Wegbeschreibungen 249  
        6.8.3 Favoriten 252  
        6.8.4 Städte in 3D 253  
        6.8.5 Navigation auf der Karte 254  
        6.8.6 Karten drucken 256  
        6.8.7 Offlinekarten nutzen 257  
     6.9 Edge – der neue Browser von Microsoft 261  
        6.9.1 Was ist neu? 261  
        6.9.2 Edge-Einstellungen 269  
        6.9.3 Tastaturkürzel für Edge 276  
        6.9.4 Internet Explorer 277  
     6.10 Cortana – sprich mit ihr 278  
        6.10.1 Cortana aktivieren 278  
        6.10.2 Was Cortana kann 281  
        6.10.3 Cortana bändigen 289  
        6.10.4 Cortana wieder loswerden 293  
  7 Einstellungen – die andere Art der Systemsteuerung 295  
     7.1 Den neuen Werkzeugkasten des Systems nutzen 296  
        7.1.1 Erledigen Sie Routineaufgaben schnell mithilfe der Einstellungen-Apps 300  
        7.1.2 System 300  
        7.1.3 Geräte 309  
        7.1.4 Netzwerk und Internet 311  
        7.1.5 Datenschutz 313  
        7.1.6 Konten 317  
        7.1.7 Erleichterte Bedienung 324  
        7.1.8 Update und Sicherheit 325  
        7.1.9 Personalisieren 337  
     7.2 Der intelligente Lockscreen: Windows Spotlight 344  
     7.3 Mit Kurzbefehlen schneller ans Ziel kommen 346  
  8 Die klassische Windows-Desktop- Umgebung 351  
     8.1 Der Desktop 353  
        8.1.1 Das Startmenü 353  
        8.1.2 Web und Windows durchsuchen 363  
        8.1.3 Unterschiedliche Desktops mit Taskansicht 364  
        8.1.4 Arbeit mit der Taskleiste und Fenstern 366  
        8.1.5 Sprunglisten 370  
        8.1.6 Bildschirmtastatur 370  
        8.1.7 Infobereichsymbole 372  
        8.1.8 Info-Center 373  
        8.1.9 Das Schnellstartmenü 376  
        8.1.10 Fenster minimieren 377  
        8.1.11 Snap, Shake und Co. – Fenster halb automatisch ausrichten 377  
     8.2 Dateien mit dem Windows Explorer verwalten 380  
        8.2.1 Die Bereiche im Windows Explorer 380  
        8.2.2 Das Menüband 381  
        8.2.3 Browsen im Dateisystem 382  
        8.2.4 Die Arbeit mit dem Schnellzugriff 383  
        8.2.5 OneDrive 386  
        8.2.6 Die Bibliotheken 392  
        8.2.7 Heimnetzgruppe 396  
        8.2.8 Dieser PC 396  
        8.2.9 Netzwerk 396  
     8.3 Arbeit mit Dateien und Verzeichnissen 397  
        8.3.1 Der Menüband-Abschnitt »Datei«: allgemeine Tools immer zur Hand 397  
        8.3.2 Der Menüband-Abschnitt »Start«: allgemeine Dateioperationen 397  
        8.3.3 Der Menüband-Abschnitt »Freigeben« 401  
        8.3.4 Der Menüband-Abschnitt »Ansicht« 404  
     8.4 Der Task-Manager 409  
        8.4.1 Das Register »Prozesse« 410  
        8.4.2 Das Register »Leistung« 412  
        8.4.3 Das Register »App-Verlauf« 412  
        8.4.4 Das Register »Autostart« 413  
        8.4.5 Das Register »Benutzer« 414  
        8.4.6 Das Register »Details« 414  
        8.4.7 Das Register »Dienste« 416  
  9 Barrierefreiheit 419  
     9.1 Wo unterstützt Windows 10? 419  
     9.2 Die Bildschirmlupe 421  
        9.2.1 Vollbild 422  
     9.3 Die Bildschirmtastatur 425  
        9.3.1 Die einfache Bildschirmtastatur 425  
        9.3.2 Die Bildschirmtastatur des Centers für erleichterte Bedienung 428  
     9.4 Optimierung der Darstellung – Helligkeit und Kontrast 430  
        9.4.1 Erleichterte Bedienung – hoher Kontrast 431  
     9.5 Die Sprachunterstützung 435  
        9.5.1 Die Sprachausgabe 436  
        9.5.2 Die Windows-Spracherkennung 440  
  10 Drucken 453  
     10.1 Drucker in Betrieb nehmen 453  
     10.2 Treiber installieren 456  
        10.2.1 Eigene Treiber installieren 456  
        10.2.2 Das Druckertreibermodell v3 459  
        10.2.3 Das Druckertreibermodell v4 459  
     10.3 Drucker verwalten 461  
        10.3.1 Die Druckerwarteschlange 463  
        10.3.2 Die Druckerwarteschlange per »cmd« oder PowerShell bedienen 466  
        10.3.3 Drucker entfernen 467  
     10.4 Windows Update 467  
     10.5 Network Location Aware Printing 468  
     10.6 Drucken in Universal Apps 470  
     10.7 Netzwerkdrucker einbinden 471  
        10.7.1 Drucken im Heimnetzwerk 472  
        10.7.2 Drucker im Netzwerk freigeben 472  
        10.7.3 Kabelgebundene Netzwerkdrucker einrichten 473  
        10.7.4 Kabellose Drucker einrichten 477  
        10.7.5 Web Services on Devices (WSD) 478  
  11 Anzeige und Darstellung 483  
     11.1 Bildschirmauflösung 483  
     11.2 Anpassen 489  
        11.2.1 Hintergrund 490  
        11.2.2 Farbe 491  
        11.2.3 Sound 492  
        11.2.4 Bildschirmschoner und Bildschirmtimeout 493  
     11.3 Designs 494  
     11.4 Text und weitere Elemente einstellen 497  
        11.4.1 Schriftenglättung mit ClearType 500  
     11.5 Arbeiten mit mehreren Monitoren 503  
     11.6 Farbkalibrierung des Monitors 505  
  12 Eingabegeräte 511  
     12.1 Eingabe mit dem Finger 511  
     12.2 Tastaturen 512  
     12.3 Stifteingabe am Tablet-PC 514  
        12.3.1 Tablets mit eingebautem Digitizer 515  
        12.3.2 PC mit einem externen Digitizer 519  
     12.4 Handschrifterkennung 520  
        12.4.1 Handschrifterkennung mit dem Stift 521  
        12.4.2 Eingaben mit dem Finger 524  
     12.5 Power-Notizen mit Windows-Journal 524  
     12.6 Eingabe mathematischer Formeln 528  
     12.7 Sprachsteuerung 529  
  Teil III Sicherheit – ganz einfach 543  
  13 Die Windows-Firewall sinnvoll einsetzen 545  
     13.1 Neuerungen in der Windows-Firewall 545  
        13.1.1 Umgang mit Windows Store-Apps 545  
        13.1.2 Unterstützung von IKEv2 546  
        13.1.3 PowerShell-Unterstützung 547  
     13.2 Wie funktioniert eine Firewall? 548  
        13.2.1 Firewall-Arten unterscheiden 549  
        13.2.2 Firewall-Regeln verstehen 550  
     13.3 Mit der Windows-Firewall arbeiten 551  
        13.3.1 Der Windows-Firewall-Dienst 551  
        13.3.2 Die beiden Windows-Firewall-Konsolen 552  
        13.3.3 Die Windows-Firewall kennenlernen 553  
        13.3.4 Apps mit der Windows-Firewall steuern 555  
        13.3.5 Die Windows-Firewall abschalten/alle eingehenden Verbindungen blockieren 560  
        13.3.6 Die Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit kennenlernen 561  
     13.4 Diagnose, Reparatur, Export und Reset 592  
        13.4.1 Die Firewall-Protokollierung konfigurieren 592  
        13.4.2 Firewall-Protokollierung auswerten 593  
        13.4.3 Die Ereignisanzeige nutzen 594  
        13.4.4 Regeln importieren und exportieren 597  
        13.4.5 Hilfe – ich benötige den Ausgangszustand wieder! 599  
        13.4.6 Die Problembehandlung aus der Windows-Firewall aufrufen und durchführen 600  
     13.5 Best Practices im Umgang mit der Windows-Firewall 602  
        13.5.1 Vor- und Nachteile von Personal Firewalls 602  
        13.5.2 Schutz als Gesamtkonzept sehen 604  
        13.5.3 Erhöhte Sicherheitskonfiguration mit der Windows-Firewall 604  
  14 Backups mithilfe des Dateiversionsverlaufs 611  
     14.1 Datensicherung mit Windows 612  
     14.2 Der Dateiversionsverlauf 612  
        14.2.1 Voraussetzungen 613  
        14.2.2 Den Dateiversionsverlauf einrichten 613  
        14.2.3 Unter der Haube des Dateiversionsverlaufs 617  
        14.2.4 Dateien wiederherstellen 618  
     14.3 Konfiguration des Dateiversionsverlaufs 622  
        14.3.1 Weitere Ordner durch den Dateiversionsverlauf sichern 623  
        14.3.2 Ordner von der Sicherung ausschließen 625  
        14.3.3 Erweiterte Einstellungen 626  
        14.3.4 Mehrere Benutzer an einem Computer 630  
  15 Verschlüsseln Sie Ihre Daten – für noch mehr Sicherheit 631  
     15.1 Verschlüsselungsverfahren 631  
        15.1.1 Symmetrisches Verschlüsselungsverfahren 631  
        15.1.2 Asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren 632  
     15.2 Encrypting File System 633  
        15.2.1 Dateien und Ordner mit EFS verschlüsseln 635  
        15.2.2 Sichern des EFS-Zertifikats 638  
        15.2.3 Das EFS-Zertifikat wiederherstellen 640  
        15.2.4 Den Data Recovery Agent verwenden 640  
        15.2.5 Zugriff auf verschlüsselte Dateien durch mehrere Benutzer 643  
        15.2.6 EFS auf Wechseldatenträgern 644  
        15.2.7 EFS im Netzwerk 645  
        15.2.8 EFS vom Kontextmenü aus aktivieren und deaktivieren 646  
     15.3 BitLocker 646  
        15.3.1 BitLocker-Funktionen 649  
        15.3.2 Upgrade von Windows 651  
        15.3.3 Voraussetzungen für die Nutzung von BitLocker 651  
        15.3.4 BitLocker auf der Betriebssystempartition mit TPM-Authentifizierung aktivieren 651  
        15.3.5 BitLocker auf der Betriebssystempartition ohne TPM-Authentifizierung aktivieren 654  
        15.3.6 BitLocker auf einer Datenpartition oder Festplatte aktivieren 659  
        15.3.7 BitLocker auf Wechseldatenträgern aktivieren – BitLocker To Go 661  
        15.3.8 Zusätzliche Authentifizierung beim Start 663  
        15.3.9 Verwalten von mit BitLocker verschlüsselten Datenträgern 666  
        15.3.10 Die Schlüssellänge auf 256 Bit ändern 666  
  16 Microsoft Family Safety – individuelle Sicherheit für die ganze Familie 669  
     16.1 Lokales Konto mit einem Microsoft-Konto verknüpfen 669  
     16.2 Ein Microsoft-Konto für Ihr Kind erstellen 670  
     16.3 Das Familienmitglied hinzufügen 672  
     16.4 Microsoft Family Safety – Grundkonfiguration 674  
     16.5 Microsoft Family Safety online verwalten 677  
        16.5.1 Den Überblick verschaffen – mit Recent Activity 677  
        16.5.2 Webbrowsing-Einstellungen vornehmen 679  
        16.5.3 Apps verwalten 680  
        16.5.4 Nutzungsdauer des Rechners bestimmen 681  
        16.5.5 Einkäufe und Ausgaben 682  
  17 Systemreparatur und Wiederherstellung 685  
     17.1 Die Wiederherstellungsumgebung 685  
        17.1.1 Basics – was ist die Wiederherstellungsumgebung? 685  
        17.1.2 Ein PE/viele PEs – die Namensgebung entknotet 686  
        17.1.3 Was Ihnen die Wiederherstellungsumgebung bietet 688  
        17.1.4 Die Wiederherstellungsumgebung starten 689  
     17.2 Wiederherstellungspunkte – einfach auf den Punkt gebracht 694  
        17.2.1 Was sind Wiederherstellungspunkte? 694  
        17.2.2 Möglichkeiten und Grenzen von Wiederherstellungspunkten 694  
        17.2.3 Wiederherstellungspunkte setzen 695  
        17.2.4 Wiederherstellungspunkte aufrufen 697  
        17.2.5 Wiederherstellungspunkte löschen 702  
     17.3 Den PC zurücksetzen: Probleme gehen, Daten bleiben 704  
        17.3.1 Wie funktioniert das Zurücksetzen des PCs mit der Option »Eigene Dateien beibehalten«? 705  
        17.3.2 Welche Dateien werden überschrieben, welche Dateien bleiben erhalten? 705  
        17.3.3 Den PC zurücksetzen (»Eigene Dateien beibehalten«) 706  
     17.4 Den PC auf die Windows 10 Werkseinstellungen zurücksetzen 709  
     17.5 Ein Systemimage erstellen und zurückspielen 710  
        17.5.1 Ein Systemimage erstellen 711  
        17.5.2 Eine Systemabbildsicherung mit der Kommandozeile erstellen 712  
        17.5.3 Ein vorhandenes Systemabbild wiederherstellen 713  
     17.6 Windows bei Startproblemen automatisch reparieren 717  
        17.6.1 Die Automatische Reparatur – was steckt drin? 718  
        17.6.2 Die Automatische Reparatur-Funktion ausführen 719  
  18 UEFI und Secure Boot – Schutz von Anfang an 721  
     18.1 Das »alte« BIOS und UEFI: eine Gegenüberstellung 723  
        18.1.1 Aufgaben des BIOS 723  
        18.1.2 Vorteile der UEFI-Firmware 724  
     18.2 UEFI, der Systemstart im Detail 725  
        18.2.1 Den Systemstart beschleunigen 726  
     18.3 Secure Boot – Vertrauen ist wichtig, schon beim Start 732  
        18.3.1 So aktivieren Sie Secure Boot 734  
        18.3.2 Secure Boot und Measured Boot 736  
  Teil IV Blick hinter die Kachel – Einsichten für Profis 737  
  19 Was ist die Cloud? 739  
     19.1 Die Dienste in der Cloud 739  
        19.1.1 Infrastructure as a Service (IaaS) 740  
        19.1.2 Platform as a Service (PaaS) 740  
        19.1.3 Software as a Service (SaaS) 741  
        19.1.4 Everything as a Service (XaaS) 744  
     19.2 Die Cloud in der praktischen Anwendung 745  
        19.2.1 Ihr Windows-Profil mit Microsoft-Konto 745  
        19.2.2 OneDrive – ehemals SkyDrive 747  
        19.2.3 Office Online – ehemals Office Web App 747  
        19.2.4 Outlook.com 749  
        19.2.5 Skype 749  
        19.2.6 Weitere bekannte Cloud-Anwendungen 750  
     19.3 Sicherheit in der Cloud 750  
        19.3.1 Sind Ihre Daten in der Cloud sicher? 750  
        19.3.2 Wie können Sie Daten in der Cloud schützen? 752  
        19.3.3 Welche Daten sind schützenswert? 753  
  20 Der Bootvorgang – allem Anfang wohnt ein Zauber inne 755  
     20.1 Ein System erwacht 755  
        20.1.1 »Hybrid Boot« – der Schnellstart von Windows 10 756  
     20.2 Windows 10 startet 759  
        20.2.1 Analyse des Startvorgangs 760  
        20.2.2 Session 0-Isolation in Windows 10 769  
        20.2.3 Elegant in den abgesicherten Modus starten 770  
     20.3 Den »Boot Configuration Data«-Editor nutzen 774  
        20.3.1 Die BCD-Editor-Schalter nutzen 774  
  21 Windows Search – wer sucht, der findet 777  
     21.1 Einführung in die Windows-Suche 777  
        21.1.1 Die indexbasierte Suche 777  
        21.1.2 Die dateibasierte Suche 779  
        21.1.3 Arbeit mit Dateieigenschaften 780  
     21.2 Schnelle Suche im Startmenü 782  
     21.3 Suchen mit Cortana 787  
     21.4 Dateibasierte Suche mit dem Windows Explorer 790  
     21.5 Den Suchindex konfigurieren 795  
     21.6 Erweiterte Dateisuche 800  
        21.6.1 Arbeit mit Platzhaltern 800  
        21.6.2 Suchfilter einsetzen 801  
        21.6.3 Filtern nach Dateieigenschaften 802  
        21.6.4 Feintuning mit Operatoren 804  
        21.6.5 Sucheingaben miteinander verknüpfen 806  
     21.7 Extern suchen mit der Verbundsuche/Federated Search 807  
        21.7.1 Vordefinierte Suchkonnektoren 808  
        21.7.2 Suchkonnektoren anpassen 810  
        21.7.3 Eigene Suchkonnektoren erstellen 811  
        21.7.4 Suchkonnektoren entfernen 812  
  22 Dateiverwaltung 813  
     22.1 Speicherüberblick mit Storage Sense 813  
     22.2 Speicherplätze und Speicherpools 819  
        22.2.1 Der erste Speicherplatz im Speicherpool 820  
        22.2.2 Verwalten von Speicherplätzen 824  
     22.3 Datenträgerverwaltung 829  
        22.3.1 Partitionstabellen 830  
        22.3.2 Dateisysteme 834  
        22.3.3 Basisdatenträger und dynamische Datenträger 836  
        22.3.4 Die Datenträgerverwaltung öffnen 837  
        22.3.5 Das Arbeiten mit Partitionen 838  
        22.3.6 Virtuelle Datenträger verwalten 846  
        22.3.7 Externe Datenträger, Wechselmedien und USB-Sticks 848  
     22.4 Freigaben 850  
        22.4.1 Eine neue Freigabe erstellen 850  
        22.4.2 Freigabe im Netzwerk öffnen 852  
        22.4.3 Ein Netzlaufwerk verbinden 853  
        22.4.4 Anzeigen aller Freigaben Ihres Computers 856  
        22.4.5 Erweiterte Freigaben 856  
        22.4.6 Öffentliche Ordner 860  
        22.4.7 Kleiner Exkurs: Server Message Block (SMB) 860  
  23 Systemverwaltung 863  
     23.1 Die Systemsteuerung allgemein 863  
     23.2 Die Benutzerverwaltung 864  
        23.2.1 Lokale Benutzer 864  
        23.2.2 Zugewiesener Zugriff 867  
        23.2.3 Benutzer mit Microsoft-Konto 868  
        23.2.4 Benutzer wechseln 869  
        23.2.5 Benutzer in der Systemsteuerung verwalten 871  
     23.3 Windows-Mobilitätscenter 879  
        23.3.1 Das Windows-Mobilitätscenter öffnen 879  
        23.3.2 Einstellungen im Windows-Mobilitätscenter 880  
     23.4 Windows Update 881  
        23.4.1 Einstellung 882  
        23.4.2 Der Platzfresser: WinSxS 885  
     23.5 Windows Defender 887  
        23.5.1 Was ist Schadcode? 888  
        23.5.2 So schützt Sie der Windows Defender 889  
        23.5.3 Schadcodeschutz von Drittanbietern 894  
     23.6 Stifteingabe am Tablet-PC 895  
     23.7 Energieverwaltung 895  
        23.7.1 Kennwort bei Reaktivierung anfordern 896  
        23.7.2 Energiesparplan erstellen 896  
        23.7.3 Zeitpunkt für das Ausschalten des Bildschirms auswählen 898  
        23.7.4 Energiesparmodus ändern 899  
        23.7.5 Energiesparmodus in der Universal App »Einstellungen« 899  
     23.8 Das Multilingual User Interface: Sprachpakete für Windows 10 900  
     23.9 Aufgabenplanung 905  
        23.9.1 Voraussetzungen für das Automatisieren von Aufgaben 906  
        23.9.2 Eine Aufgabe erstellen 906  
     23.10 Der Geräte-Manager 911  
        23.10.1 Treibermanagement 912  
        23.10.2 Unbekannte Geräte 914  
  24 Problembehandlung und Leistungsüberwachung 917  
     24.1 Sicherheit und Wartung 917  
        24.1.1 Was wird überwacht? 918  
     24.2 Windows SmartScreen 921  
     24.3 Die Windows-Problembehandlungsplattform 926  
     24.4 Die Ereignisanzeige – Fehlersuche für Profis 930  
        24.4.1 Grundsätzliches über Ereignisse 930  
        24.4.2 Den Schweregrad mit Ereignisebenen kategorisieren 932  
        24.4.3 Benutzerdefinierte Ansichten 933  
        24.4.4 Windows-Protokolle 935  
        24.4.5 Anwendungs- und Dienstprotokolle 936  
        24.4.6 Ereignisabonnements 938  
        24.4.7 Vorgehen bei der Fehlersuche 939  
     24.5 Die Schrittaufzeichnung 940  
        24.5.1 Wozu Probleme aufzeichnen? 940  
        24.5.2 Einen Fehler mit der Schrittaufzeichnung aufnehmen 941  
     24.6 Leistungs- und Stabilitätsproblemen auf die Schliche kommen 943  
        24.6.1 Was ist die Leistungsüberwachung? 943  
        24.6.2 Was macht der Systemmonitor? 944  
        24.6.3 Komfortable Messung: Datensammlersätze 945  
        24.6.4 So analysieren Sie Ihren Rechner mit einem Datensammlersatz 947  
     24.7 Der Ressourcenmonitor 949  
        24.7.1 Der Aufbau des Ressourcenmonitors 950  
        24.7.2 Was wird mir angezeigt? Die einzelnen Leistungsobjekte des Ressourcenmonitors 951  
     24.8 Die Systemstabilität mithilfe des Zuverlässigkeitsverlaufs beurteilen 957  
     24.9 Tipps zur erfolgreichen Fehlersuche, Prävention und Lösungsansätze 959  
        24.9.1 Prävention 959  
        24.9.2 Der Fehlerfall: Ruhe bewahren 960  
        24.9.3 Notfall 960  
        24.9.4 Allgemeine Fehlersuche 961  
        24.9.5 Systemfehler, Start- und Leistungsprobleme 961  
        24.9.6 Probleme mit Geräten 962  
        24.9.7 Probleme mit Anwendungen 962  
        24.9.8 Hilfe aus dem Web 962  
  25 Windows PowerShell 965  
     25.1 Wozu PowerShell? 965  
     25.2 Start der PowerShell 967  
        25.2.1 Windows PowerShell Integrated Scripting Environment (ISE) 968  
        25.2.2 Administratorberechtigungen 971  
     25.3 Kernkomponenten der PowerShell 971  
        25.3.1 Cmdlets und Funktionen 972  
        25.3.2 Pipeline 973  
        25.3.3 PowerShell-Language 973  
        25.3.4 Navigationsparadigma 974  
     25.4 v1.0? 974  
     25.5 Cmdlets 976  
        25.5.1 Namenskonventionen 976  
        25.5.2 Parameter und Argumente 977  
        25.5.3 Wo gibt es Hilfe? 980  
     25.6 Aliasse 982  
     25.7 Klassen und Objekte 984  
        25.7.1 »Get-Member« 985  
        25.7.2 »Select-Object« 987  
        25.7.3 Punktnotation 990  
        25.7.4 Standardausgabe 991  
     25.8 Pipeline 992  
     25.9 Wichtige Cmdlets 994  
        25.9.1 Filtern mit »Where-Object« 994  
        25.9.2 Dateiexport mit »Out-File« und »Export-CSV« 997  
        25.9.3 Grafische Ausgabe mit »Out-GridView« 999  
        25.9.4 Sortieren mit »Sort-Object« 1000  
        25.9.5 Einfache Statistiken mit »Measure-Object« 1000  
        25.9.6 Schleifen mit »ForEach-Object« 1001  
        25.9.7 Protokolle mit »Start-Transcript« 1002  
     25.10 Variablen 1004  
     25.11 Funktionen und Filter 1004  
        25.11.1 Funktionen definieren 1004  
        25.11.2 Filter definieren 1006  
     25.12 Skripte 1007  
        25.12.1 Aufbau 1007  
        25.12.2 Skriptausführung 1008  
        25.12.3 Fehlerbehandlung 1010  
        25.12.4 Parameterübergabe 1012  
        25.12.5 Profile 1013  
        25.12.6 Lange Befehlszeilen 1014  
        25.12.7 Funktionssammlungen 1014  
     25.13 Snap-ins und Module 1016  
     25.14 PowerShell-Remoting 1020  
        25.14.1 Remoting mit PowerShell ISE 1020  
        25.14.2 Remoting in Skripten 1021  
     25.15 Skriptsammlung und -vorlagen 1021  
  26 Netzwerk – Grundlagen und Besonderheiten 1025  
     26.1 Das Internet-Protokoll IPv4 1025  
        26.1.1 IPv4-Adressen vergeben 1026  
     26.2 Das Internet-Protokoll IPv6 1030  
        26.2.1 Aufbau von IPv6-Adressen 1031  
        26.2.2 IPv6-Adressen vergeben 1031  
     26.3 Entscheidungshilfe – welches Protokoll (oder gar beide)? 1033  
     26.4 Das Windows-Heimnetz – die Heimnetzgruppe 1033  
        26.4.1 Was ist das Heimnetz? 1034  
        26.4.2 So richten Sie eine Heimnetzgruppe ein 1034  
        26.4.3 Verwalten einer Heimnetzgruppe 1039  
        26.4.4 Netzwerkprofile konfigurieren 1047  
     26.5 Konnektivität – Anschluss an NAS, Cloud, Smartphone und Co. 1049  
     26.6 Drahtlose Netzwerke – WLAN und Wi-Fi Sense 1059  
        26.6.1 Verbindung zu drahtlosen Netzen per WLAN 1059  
        26.6.2 WLAN-Hosting 1068  
        26.6.3 Wi-Fi Sense – die WLAN-Optimierung 1072  
     26.7 Verbindung zu anderen Rechnern 1076  
        26.7.1 Fernverwaltung 1076  
        26.7.2 Das Remote Desktop Protokoll (RDP) 1084  
        26.7.3 Virtual Private Network (VPN) 1092  
     26.8 Synchronisieren von Dateien 1108  
     26.9 Freigabe und Sicherheit für Profis 1111  
        26.9.1 Erweiterte Freigabeeinstellungen 1112  
        26.9.2 Ordner im Netz freigeben 1115  
  27 Virtualisierung mit Hyper-V 1121  
     27.1 Was ist Hyper-V? 1122  
     27.2 Neues in Windows 10 1124  
        27.2.1 Nested Virtualization 1124  
        27.2.2 Windows PowerShell Direct 1125  
        27.2.3 Hot-Plug-Funktion 1125  
        27.2.4 Hyper-V-Manager – Neuerungen 1125  
        27.2.5 Connected Standby Modus 1125  
        27.2.6 Linux Secure Boot 1125  
        27.2.7 Virtuelle Maschinenkonfiguration 1126  
     27.3 Einsatzgebiete 1126  
     27.4 Voraussetzungen für Hyper-V 1127  
     27.5 Hyper-V-Installation 1129  
     27.6 Meine erste virtuelle Maschine 1131  
        27.6.1 Generation 1 oder Generation 2? 1131  
        27.6.2 Festlegen des Speicherorts der virtuellen Festplatte und virtuellen Maschine 1132  
        27.6.3 Erstellen einer virtuellen Maschine 1133  
        27.6.4 Das Hyper-V-Verbindungsfenster 1138  
        27.6.5 Eine virtuelle Maschine konfigurieren 1139  
     27.7 Ein virtuelles Netzwerk konfigurieren 1145  
        27.7.1 Virtuelle Switches 1146  
     27.8 Der Einsatz von Prüfpunkten 1149  
        27.8.1 Erstellen von Prüfpunkten 1150  
        27.8.2 Wiederherstellen von Prüfpunkten 1151  
        27.8.3 Löschen von Prüfpunkten 1152  
     27.9 Dateien einer virtuellen Maschine 1153  
     27.10 Importieren und Exportieren von virtuellen Maschinen 1153  
        27.10.1 Exportieren einer virtuellen Maschine 1154  
        27.10.2 Importieren einer virtuellen Maschine 1155  
        27.10.3 Verschieben einer virtuellen Maschine 1157  
     27.11 Limitierungen von Hyper-V 1158  
     27.12 PowerShell und Hyper-V 1160  
  A Theoretische Grundlagen der Netzwerkkommunikation 1165  
     A.1 Schichtenmodelle der Netzwerkkommunikation 1165  
     A.2 Das ISO/OSI-Netzwerkschichtenmodell 1168  
     A.3 Das TCP/IP-Netzwerkschichtenmodell 1170  
     A.4 Das Internet Protocol (IP) 1171  
  Index 1181  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz