Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Personal-Management - Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit
  Großes Bild
 
Personal-Management - Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit
von: Jürgen Berthel, Fred G. Becker
Schäffer-Poeschel Verlag, 2017
ISBN: 9783791037387
876 Seiten, Download: 12769 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titel 4  
  Impressum 5  
  Vorwort zur 11., vollständig überarbeiteten Auflage 8  
  Vorwort zur 9., vollständig überarbeiteten Auflage 12  
  Vorwort zur 8., überarbeitetenund erweiterten Auflage 14  
  Vorwort zur 7. Auflage 15  
  Vorwort zur 1. Auflage 16  
  Inhaltsübersicht 18  
  Inhaltsverzeichnis 20  
  Abbildungsverzeichnis 28  
  Leserhinweise 35  
  Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 38  
     1 Grundlegung 40  
     2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeptiondes Personal-Managements 50  
        2.1 Erläuterung des grundsätzlichen Verständnisses 50  
        2.2 Primäre und sekundäre Personalsysteme 64  
        2.3 Differenzielle Personalarbeit 65  
  Teil 2Organizational Behavior 70  
     1 Grundmodell des Organizational Behaviors 72  
     2 Grundsätzliche Erklärungsansätze zum Mitarbeiterverhalten 76  
        2.1 Verhaltensgleichung und S-O-R-Theorem 76  
        2.2 Menschenbilder 78  
        2.3 Verträge 82  
        2.4 Traditioneller Ansatz des Scientific Managements 85  
        2.5 Human-Relations-Ansatz 86  
        2.6 Humanistische Ansätze 88  
     3 Motivationstheoretische Ansätze 90  
        3.1 Anreiz-Beitrags-Theorie 90  
        3.2 Fragen zur Motivation 94  
        3.3 Inhaltstheorien der Motivation 98  
           3.3.1 Maslows Bedürfnishierarchie 98  
           3.3.2 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie 102  
        3.4 Kognitive Prozesstheorien der Motivation 105  
           3.4.1 Inhalte 105  
           3.4.2 Vrooms Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Modell 106  
           3.4.3 Das Motivationsmodell von Porter/Lawler 108  
           3.4.4 Gleichheitstheorie 110  
           3.4.5 Zielsetzungstheorie von Locke 111  
           3.4.6 Self-determination Theory (Selbstbestimmungstheorie) 113  
        3.5 Ansätze zur Leistungsmotivation 114  
           3.5.1 Inhalte 114  
           3.5.2 McClellands Theorie der gelernten Bedürfnisse 115  
           3.5.3 Atkinsons Risiko-Wahl-Modell 116  
           3 .5.4 Attributionstheoretisches Modell von Weiner 118  
        3.6 Rubikon-Modell 121  
     4 Das Leistungsdeterminantenkonzept 124  
        4.1 Synthesekonzept 124  
        4.2 Determinanten des Wollens zur Leistung 127  
           4.2.1 Einstieg 127  
           4.2.2 Motive (Leistungsdeterminante 3) 128  
           4.2.3 Einstellungen (2) 133  
           4.2.4 Valenz + Normen (3) 134  
           4.2.5 Erwartungen (4), (5) 135  
           4.2.6 Erfahrungen/Wahrnehmungen (6) 136  
           4.2.7 Selbstkonzept (7) 137  
           4.2.8 Persönlichkeitsfaktoren (8) 137  
           4.2.9 Motivation (9) 139  
        4.3 Determinanten des Könnens zur Leistung 141  
           4.3.1 Einführung 141  
           4.3.2 Eignung (12), (13) 141  
           4.3.3 Arbeitsbedingungen (10), (11) 143  
           4.3.4 Leistungsverhalten und -ergebnis (14) 145  
        4.4 Leistungskonsequenzen 147  
           4.4.1 Belohnungen (15) 147  
           4.4.2 Anspruchsniveau (16) 147  
           4.4.3 Zurechnung (17) 148  
           4.4.4 Vergleiche (18) 149  
           4.4.5 Arbeitszufriedenheit (19) 149  
           4.4.6 Rückkopplungsprozesse (20) 153  
        4.5 Zusammenhänge 153  
     5 Gruppenarbeit – theoretische Erklärungsansätze 158  
        5.1 Allgemeines 158  
        5.2 Begriff, Arten und Merkmale von Gruppen 159  
           5.2.1 Begriff 159  
           5.2.2 Arten von Gruppen 161  
        5.3 Gruppenleistung 165  
        5.4 Einflussvariablen der Gruppenarbeit 169  
           5.4.1 Determinantenkonzept der Gruppenarbeit 169  
           5.4.2 Inputvariablen 170  
           5.4.3 Prozessvariablen 174  
              5.4.3.1 Gruppenkohäsion 174  
              5.4.3.2 Normen und Standards 176  
              5.4.3.3 Rollen 177  
              5.4.3.4 Konflikte 179  
              5.4.3.5 Interaktion 186  
           5.4.4 Outputvariablen 200  
     6 Personalführung 202  
        6.1 Grundprobleme der Personalführung 202  
           6.1.1 Einführung 202  
           6.1.2 Begriff und Merkmale 204  
           6.1.3 Führungserfolg 209  
        6.2 Grundlegende Ansätze der Führungsforschung 212  
           6.2.1 Führungsstiltypologien 212  
              6.2.1.1 Einführung 212  
              6.2.1.2 Eindimensionale Führungsstile 214  
              6.2.1.3 Zweidimensionale Führungsstile 216  
              6.2.1.4 Vieldimensionale Führungsstile 219  
              6.2.1.5 Transaktionale und transformationale Führungsstile 221  
           6.2.2 Führungstheorien 224  
              6.2.2.1 Zur Führungsforschung 224  
              6.2.2.2 Eigenschaftstheorien 225  
              6.2.2.3 Situationstheorien 227  
              6.2.2.4 Attributionstheorien 232  
              6.2.2.5 Weg-Ziel-Modell der Führung 236  
              6.2.2.6 Substitutionstheorien 238  
        6.3 Ausgewählte Personalführungskonzepte 243  
           6.3.1 Verhaltensgitter (»Managerial Grid«) von Blake/Mouton 243  
           6.3.2 Drei-D-Konzept von Reddin 245  
           6.3.3 System 1-4 von Likert 247  
           6.3.4 Normatives Entscheidungsmodell von Vroom/Yetton 248  
           6.3.5 Situatives Führungsmodell von Hersey/Blanchard 251  
        6.4 Dilemmata der Führung 253  
  Teil 3Primäre Personal-Managementsysteme 260  
     1 Informatorische Fundierung (Betriebliche Personalforschung) 262  
        1.1 Begriff und Konzept 263  
        1.2 Arbeitsmarktforschung 268  
        1.3 Arbeitsforschung 278  
           1.3.1 Begriffe und Konzept 278  
           1.3.2 Ansprüche und Probleme 280  
              1.3.2.1 Inhaltliche Ansprüche und Probleme 280  
              1.3.2.2 Methodische Ansprüche und Probleme 282  
           1.3.3 Arbeitsplatzanalyse, Anforderungsanalyse und Arbeitsbewertung 283  
              1.3.3.1 Konzept 283  
              1.3.3.2 Arbeitsplatzanalyse: Aufgaben- und Arbeits-, Bedingungs-,Rollenanalyse 284  
              1.3.3.3 Anforderungsanalyse 286  
              1.3.3.4 Arbeitsbewertung 289  
        1.4 Qualifikations- und Eignungsforschung 296  
           1.4.1 Begriff und Konzept 296  
           1.4.2 Qualifikations-, Kompetenz- und Eignungsprofile 298  
           1.4.3 Inhaltliche und methodische Ansprüche und Probleme 308  
           1.4.4 Personalbeurteilung 313  
              1.4.4.1 Verständnis 313  
              1.4.4.2 Funktionen 315  
              1.4.4.3 Leistungsbeurteilung 317  
              1.4.4.4 Potenzialbeurteilung 332  
        1.5 Personalbedarfsermittlung 339  
           1.5.1 Begriff und Inhalt 339  
           1.5.2 Prozess 342  
              1.5.2.1 Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs 342  
              1.5.2.2 Ermittlung des Personalbestands 346  
              1.5.2.3 Ermittlung des Netto-Personalbedarfs (Soll-Ist-Vergleich) 349  
           1.5.3 Probleme und Grenzen der Bedarfsplanung 351  
        1.6 Erforschung der Arbeitsbeziehungen 353  
        1.7 Evaluierungsforschung 354  
     2 Personalbedarfsdeckung 362  
        2.1 Begriff, Inhalt und Determinanten der Personalbedarfsdeckung 363  
        2.2 Personalbeschaffung 367  
           2.2.1 Methoden der Personalbeschaffung 367  
              2.2.1.1 Kategorien 367  
              2.2.1.2 Interne Personalbeschaffung 368  
              2.2.1.3 Externe Personalbeschaffung 371  
              2.2.1.4 Funktionen der Beschaffungsmaßnahmen 383  
           2.2.2 Personalmarketing und Employer Branding 385  
           2.2.3 Kriterien zur Auswahl von Methoden der Personalbeschaffung 394  
        2.3 Personalauswahl 398  
           2.3.1 Begriff, Bedeutung und Problematik der Personalauswahl 398  
           2.3.2 Qualifikationanforderungen und Anforderungsprofil 404  
           2.3.3 Auswahlinstrumente 407  
              2.3.3.1 Überblick 407  
              2.3.3.2 Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen 408  
              2.3.3.3 Einsatz weiterer Instrumente zur Vorselektion 415  
              2.3.3.4 Vorstellungsgespräch 420  
              2.3.3.5 Testverfahren 441  
              2.3.3.6 Assessment-Center 448  
              2.3.3.7 Sonstige Instrumente 456  
           2.3.4 Entscheidung 460  
           2.3.5 Rechtliche Aspekte 461  
        2.4 Einführung neuer Mitarbeiter 465  
           2.4.1 Verständnis, Begründung und Problemfelder 465  
           2.4.2 Einführungsstrategien 469  
           2.4.3 Phasen der Personaleinführung 471  
           2.4.4 Einarbeitungsinstrumente 478  
     3 Personalbindung – Beispiel einer Querschnittsfunktion 482  
        3.1 Verortung und Verständnis 482  
        3.2 Forschungsstand 488  
        3.3 Bindungsmanagement 491  
        3.4 Fazit 492  
     4 Personalfreisetzung 494  
        4.1 Begriff, Objekte und Ziele der Personalfreisetzung 495  
        4.2 Ursachen der Personalfreisetzung 497  
        4.3 Planung der Personalfreisetzung 499  
        4.4 Alternativen (zur Vermeidung) der Personalfreisetzung 500  
           4.4.1 Überblick 500  
           4.4.2 Vermeidung von Personalfreisetzung 501  
           4.4.3 Kriterien zur Beurteilung von Alternativen der Personalfreisetzung 502  
           4.4.4 Alternativen der Personalfreisetzung 504  
              4.4.4.1 Personalfreisetzung ohne Reduktion des Personalbestands 504  
              4.4.4.2 Personalfreisetzung mit Reduktion des Personalbestands 509  
     5 Personalentwicklung 522  
        5.1 Begriff, Objekte, Ziele, Lerntheorien 523  
           5.1.1 Begriff und Objekte 523  
           5.1.2 Ziele 528  
           5.1.3 Lerntheorien 530  
              5.1.3.1 Klassische Lerntheorien 530  
              5.1.3.2 Neuere Lerntheorien 539  
        5.2 Personalentwicklungskonzept 541  
           5.2.1 Stellenwert konzeptioneller Personalentwicklung 541  
           5.2.2 System der Personalentwicklung 545  
           5.2.3 Förderung von Selbstentwicklung 547  
        5.3 Prozessphasen der Personalentwicklung 549  
           5.3.1 Entwicklungsbedarfs- und Umfeldanalyse 549  
              5.3.1.1 Notwendigkeit von Analyse und Prognose 549  
              5.3.1.2 Erhebung des Entwicklungsbedarfs 550  
              5.3.1.3 Identifizierung der Entwicklungsadressaten 555  
              5.3.1.4 Umweltanalyse und -prognose 557  
           5.3.2 Personalentwicklungsplanung 558  
              5.3.2.1 Differenzierung 558  
              5.3.2.2 Einstiegsqualifizierung 560  
              5.3.2.3 Anpassungsqualifizierung 568  
              5.3.2.4 Aufstiegsqualifizierung 569  
           5.3.3 Qualifizierungsphase 580  
              5.3.3.1 Auswahl der Personalentwicklungsmethoden 580  
              5.3.3.2 Personalentwicklung am Arbeitsplatz (»Training-on-the-Job«) 583  
              5.3.3.3 Personalentwicklung außerhalb des Arbeitsplatzes (»Training-off-the-Job«) 597  
              5.3.3.4 Personalentwicklung neben dem Arbeitsplatz (»Training-near-the-Job«) 607  
              5.3.3.5 Personalentwicklung entlang des Arbeitsplatzes(»Training-along-the-Job«) 613  
           5.3.4 Evaluation und Transfermanagement 618  
              5.3.4.1 Notwendigkeit der Evaluation 618  
              5.3.4.2 Ziele der Evaluation 619  
              5.3.4.3 Ansatzpunkte 622  
              5.3.4.4 Voraussetzungen 625  
              5.3.4.5 Evaluationsinstrumente 626  
              5.3.4.6 Probleme 628  
              5.3.4.7 Transfermanagement 630  
     6 Anreizsysteme 638  
        6.1 Verständnis, Funktionen und Differenzierung 639  
        6.2 Vergütungssysteme 644  
           6.2.1 Grundlagen 644  
           6.2.2 Entgeltdifferenzierung 648  
           6.2.3 Entgeltformen 651  
              6.2.3.1 Klassische Entgeltformen 652  
              6.2.3.2 Variable Vergütung 660  
           6.2.4 Sozialleistungen 668  
           6.2.5 Betriebliche Altersversorgung 669  
              6.2.5.1 Begriff, Rechtsgrundlagen, Bedeutung und Standder Entwicklung 669  
              6.2.5.2 Typen der betrieblichen Altersversorgung 671  
              6.2.5.3 Gestaltungsformen der betrieblichen Altersversorgung 671  
              6.2.5.4 Arbeitnehmerfinanzierte betriebliche Altersversorgung 673  
        6.3 Erfolgs- und Kapitalbeteiligung als ein System der materiellenMitarbeiterbeteiligung 674  
           6.3.1 Überblick über Systeme der materiellenMitarbeiterbeteiligung 674  
           6.3.2 Ziele von Erfolgs- und Kapitalbeteiligungssystemen 676  
           6.3.3 Gestaltungselemente von Erfolgs- und Kapitalbeteiligungssystemen 677  
           6.3.4 Rechtliche Aspekte 682  
           6.3.5 Cafeteria-Systeme 682  
        6.4 Aspekte der Führungskräftevergütung 686  
        6.5 Immaterielle Anreizsysteme 690  
        6.6 Resümee 694  
  Teil 4 Sekundäre Personal-Managementsysteme 696  
     1 Strategisch-orientierte Personalarbeit 698  
     2 Personalplanung als Rahmen 700  
     3 Organisation des Personal-Managements 706  
        3.1 Problematik 706  
        3.2 Innere Organisation 709  
        3.3 Äußere Organisation 714  
        3.4 Entwicklungen 718  
     4 Personalverwaltung 722  
        4.1 Verständnis 722  
        4.2 Aufgaben der Personalverwaltung 722  
        4.3 Personalinformationssystem als Instrument der Personalver 727  
        4.4 Outsourcing vonPersonalverwaltungsaufgaben? 733  
     5 Personalcontrolling 736  
        5.1 Grundkonzept des Controllings 736  
        5.2 Zur Konzeption eines Personalcontrollings 738  
           5.2.1 Ziele, Begriff und Aufgaben 738  
           5.2.2 Bestandteile 740  
           5.2.3 Strategisches und operatives Personalcontrolling 741  
           5.2.4 Weitere Elemente des Personalcontrollings 742  
              5.2.4.1 Ansätze und Instrumente 742  
              5.2.4.2 Organisatorische Einbindung 744  
        5.3 Grenzen 746  
     6 Arbeitsbedingungen 748  
        6.1 Verständnis und Gestaltungsziele 749  
        6.2 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung 751  
        6.3 Organisatorische Arbeitsgestaltung 758  
           6.3.1 Aufgabengestaltung 758  
           6.3.2 Arbeitszeitgestaltung 761  
        6.4 Technologische Gestaltung 773  
     7 Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen 780  
        7.1 Verständnis und Überblick 781  
        7.2 Grundzüge des Arbeitsrechts 781  
        7.3 Folgen ausgewählter arbeitsrechtlicher Regelungen für die Teilsystemedes Personal-Managements 787  
           7.3.1 Überblick 787  
           7.3.2 Mitbestimmung auf individueller Ebene 788  
           7.3.3 Mitbestimmung auf Betriebsebene (Betriebliche Mitbestimmung) 788  
           7.3.4 Mitbestimmung auf Unternehmungsebene(Unternehmerische Mitbestimmung) 800  
           7.3.5 Mitbestimmung auf internationaler Ebene 803  
  Teil 5Spezielle Aspekte eines Personal-Managements 806  
     1 Strategisch-orientiertes Personal-Management 808  
        1.1 Zusammenhang von strategischer Führung und Personal-Management 808  
        1.2 Verständnisse 811  
     2 Internationales Personal-Management 820  
        2.1 Zur Notwendigkeit 820  
        2.2 Strategien eines internationalen Personal-Managements 821  
        2.3 Implikationen für Personal-Managementsysteme 825  
           2.3.1 Grundlegendes 825  
           2.3.2 Personalplanung und -bedarfsdeckung 827  
           2.3.3 Endsendung von Expatriates 831  
           2.3.4 Personalentwicklung 837  
           2.3.5 Vergütungssysteme 839  
           2.3.6 Personalführung 841  
     3 Ethik im Personal-Management 846  
        3.1 Ethik im Betrieb 846  
        3.2 Zugänge zur (Personal-)Ethik 850  
        3.3 Personalethik 852  
        3.4 Wirtschaftliche versus soziale Effizienz? 856  
  Literaturverzeichnis 860  
  Stichwortverzeichnis 904  
  Über die Autoren 912  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz