Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Netzwerke - Eine innovative Organisationsform nutzen und managen
  Großes Bild
 
Netzwerke - Eine innovative Organisationsform nutzen und managen
von: Dieter Bensmann
Haufe Verlag, 2018
ISBN: 9783648109625
244 Seiten, Download: 2335 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  ?Vorwort 11  
  ?Einführung 13  
      ?Orientierung im begrifflichen Netzwerkdschungel 13  
         ?Egozentrische Netzwerke 13  
         ?Facebook und Co. ? soziale Netzwerke 15  
         ?Netzwerk-Marketing 16  
         ?Der Netzwerkbegriff in der Netzwerkforschung 17  
         ?Fazit 18  
      ?Das Netzwerk als Organisationsform zwischen Markt, Kooperation und Unternehmen/Institution 18  
         ?Netzwerkorganisation: eine Synthese von Wesensmerkmalen aus Markt, Kooperation und Unternehmen/Institution 20  
         ?Markt: ein Ort zum Tauschen 21  
         ?Kooperation: Unterschiedlichkeit produktiv werden lassen 23  
         ?Unternehmen/Institution: auf ökonomischen Erfolg ausgerichtet 28  
         ?Das verbindende Element 29  
      ?Exkurs: Was die Innovationsfähigkeit von Netzwerken ausmacht 30  
         ?Innovation durch Network Thinking 33  
         ?Synopse zur Innovationsfähigkeit von Netzwerken 34  
         ?Fazit 43  
  ?Teil 1 Netzwerkorganisationen als Teilnehmer aktiv nutzen und gestalten 45  
  1 ?Die vier Grundmerkmale von Netzwerken 47  
     1.1 ?Tausch 47  
        1.1.1 ?Direkter Tausch 47  
        1.1.2 ?Indirekter Tausch 49  
        1.1.3 ?Tauschhaltung 50  
     1.2 ?Ziele 51  
        1.2.1 ?Fluidität 51  
        1.2.2 ?Ereignisorientierung 53  
        1.2.3 ?Wichtig: passende Ziele wählen 53  
     1.3 ?Unterschiedlichkeit 54  
        1.3.1 ?Was bedeutet »Unterschiedlichkeit« konkret? 54  
        1.3.2 ?Unterschiedlichkeit gestalten 60  
     1.4 ?Vertrauen 61  
        1.4.1 ?Pragmatische und apodiktische Denkmodelle zu Vertrauen 62  
        1.4.2 ?Vertrauensbildende Haltungen und Verhaltensweisen 63  
        1.4.3 ?Vertrauensbildung gestalten 65  
  2 Vorurteile, Vorbehalte und Sorgen ? Herausforderungen für Netzwerk­mitglieder 67  
     2.1 ?Wer gehört dazu? ? Mit fließenden Grenzen und unbestimmter Zugehörigkeit umgehen 67  
     2.2 ?Wie kann ich mich einbringen? ? Mitwirkung in offenen Strukturen 70  
     2.3 ?Wer hat das Sagen? ? In einer hierarchielosen Organisationsform mitentscheiden 71  
     2.4 ?Wie soll das gehen? ? Unvereinbarkeiten und Zwickmühlen auflösen 73  
        2.4.1 ?Mit Konkurrenten kooperieren 74  
        2.4.2 ?Im ständigen Wechsel geben und nehmen 75  
        2.4.3 ?Unterschiedlichkeit aushalten 76  
  3 ?Praxisteil 1: Die eigene Netzwerkkompetenz 77  
     3.1 ?Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Netzwerkkompetenz 77  
     3.2 ?Tipps für Netzwerker 80  
     3.3 ?Selbstwahrnehmungsübungen für Netzwerk­nutzerinnen und -nutzer 81  
  ?Teil 2 Netzwerkorganisationen managen 85  
  4 ?Welches Verständnis von Netzwerken ist eine gute Grundlage für erfolg­reiches Netzwerkmanagement? 87  
     4.1 ?Mögliche Definitionen des Begriffs »Netzwerk« 87  
     4.2 ?Das eigene Netzwerk analysieren 89  
        4.2.1 ?Akteure und Beziehungen 90  
        4.2.2 ?Starke und schwache Beziehungen 92  
        4.2.3 ?Strukturelle Löcher 96  
        4.2.4 ?Brückenbauer 98  
  5 ?Das eigene Netzwerk managen 101  
     5.1 ?Das besondere Managerprofil 101  
     5.2 ?Welche Rolle übernehmen Sie? 102  
        5.2.1 ?Ermöglicher 102  
        5.2.2 ?Motor 103  
        5.2.3 ?Koordinator 103  
        5.2.4 ?Intermediär 103  
        5.2.5 ?Was ist nun die richtige Rolle für Netzwerkmanagerinnen und -manager? 104  
     5.3 ?Netzwerke initiieren 105  
        5.3.1 ?Die Rolle des Managements im Netzwerk aushandeln 106  
        5.3.2 ?Die Kick-off-Veranstaltung gibt die Richtung vor 108  
     5.4 ?Netzwerke entwickeln 110  
        5.4.1 ?Weiterentwicklung der Tauschkultur 110  
        5.4.2 ?Vertrauensbildung anregen 111  
        5.4.3 ?Unterschiedlichkeit nach innen und außen entwickeln 111  
        5.4.4 ?Ziele ? Kooperationen als einen Entwicklungsmaßstab etablieren 112  
        5.4.5 ?Entwicklungen im Netzwerk ermöglichen 113  
     5.5 ?Netzwerke revitalisieren 114  
     5.6 ?Netzwerktreffen gestalten 116  
        5.6.1 ?Der geeignete Rahmen 116  
        5.6.2 ?Ereignisorientierte Moderation 117  
     5.7 ?Softwarebasiertes Wissens- und Austausch­management am Beispiel von NIRO-Wissen 119  
  6 ?Praxisteil 2: Methodisches Know-how für das Netzwerkmanagement 127  
     6.1 ?Bewährte Netzwerk-Moderationstools 127  
        6.1.1 ?Runde 127  
        6.1.2 ?Soziometrie ? Positionierung im Raum 129  
        6.1.3 ?Sie fragen ? Sie antworten/Kurze Frage ? schnelle Antwort 130  
        6.1.4 ?Intensivaustausch zu mehreren Themen 132  
     6.2 ?Tools zur Selbstevaluation von Netzwerken 134  
        6.2.1 ?Fragebogen Zwischenbilanz »Unser Netzwerk« 134  
        6.2.2 ?Soziometrie ? individuelle Tauschbilanz 137  
        6.2.3 ?Fragebogen 138  
     6.3 ?Kreativitätstechniken, die sich in Netzwerken bewährt haben 139  
        6.3.1 ?Walt-Disney-Methode 139  
        6.3.2 ?World Café 140  
        6.3.3 ?Open Space 140  
     6.4 ?Tools zur Erforschung der eigenen Kompetenz als Netzwerkmanager bzw. -managerin 142  
        6.4.1 ?Analyse Ihrer spezifischen Kompetenz, Netzwerke zu managen 142  
        6.4.2 ?Fragebogen zur Ermittlung Ihres persönlichen Motivationstyps 145  
  ?Teil 3 Erfolgreiche Netzwerke 147  
  7 ?Einführung 149  
  8 ?Porträts 151  
     8.1 ?Ems-Achse 151  
     8.2 ?Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO) 166  
     8.3 ?job4u 181  
     8.4 ?Netzwerk Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt 192  
     8.5 ?Netzwerk Ganztagskoordination Hamburg 198  
  9 Trends in Netzwerkorganisationen ? destilliert aus den Porträts 209  
  ?Teil 4 Ausklang 215  
  10 ?Der Hype um Netzwerke im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen 217  
     10.1 ?Hypothesen zur gesellschaftlichen Bedeutung von Netzwerkorganisationen 219  
     10.2 ?Die Verortung von Netzwerken 225  
  11 Netzwerke als Instrumente einer deliberativen Demokratie 227  
  12 ?Schlussbetrachtung 229  
  ?Einladung 231  
  ?Danksagung 233  
  ?Literaturverzeichnis 235  
  Stichwortverzeichnis 243  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz