Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Chancen einer nachhaltigen IT - Wege zu einer ressourceneffizienten Softwareentwicklung  
Chancen einer nachhaltigen IT - Wege zu einer ressourceneffizienten Softwareentwicklung
von: Daniel Sonnet, Gerhard Wanner, Konrad Pfeilsticker
Springer Vieweg, 2023
ISBN: 9783658401948
133 Seiten, Download: 2529 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Geleitwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Einleitung 10  
     1.1 Ausgangslage und Herausforderungen 10  
        1.1.1 Steigender Ressourcenbedarf 11  
        1.1.2 Klimakrise/Energiekrise 13  
        1.1.3 Anforderungen der Politik 15  
        1.1.4 Anforderungen in der Geschäftswelt 16  
        1.1.5 Steigende Kosten 17  
     1.2 Chancen durch eine energieeffiziente IT 18  
        1.2.1 Kostenvorteile durch Optimierung der Ressourceneffizienz 18  
        1.2.2 Wettbewerbsvorteil durch ein Energieeffizienz-Siegel 20  
        1.2.3 Wettbewerbsvorteil durch Steigerung der Nachhaltigkeit 21  
        1.2.4 Höhere Mitarbeitermotivation und bessere Mitarbeitergewinnung 23  
     1.3 Ansätze zur Optimierung 23  
        1.3.1 Maßnahmen im Rechenzentrum (Cloud/on premise) 24  
        1.3.2 Maßnahmen in der Softwareentwicklung 27  
     1.4 Ziele und Scope des vorliegenden Buchs 31  
     1.5 Gliederung des Buchs 32  
  2 Status quo – Ergebnisse der Umfrage zu Green IT 34  
     2.1 Einleitung und Motivation der Umfrage 34  
     2.2 Aufbereitete Ergebnisse 36  
     2.3 Kritische Würdigung der Umfrage und ihrer Ergebnisse 58  
  3 Technische Betrachtung 60  
     3.1 Energieeffizienz und Qualität 60  
     3.2 Messungen 62  
        3.2.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte 62  
        3.2.2 Messverfahren 63  
        3.2.3 Software Carbon Intensity 63  
        3.2.4 Nutzung von Proxy-Metriken 64  
        3.2.5 Direkte Messungen der Codeeffizienz 65  
        3.2.6 Messungen bei Vorhaben zur Verbesserung der Energieeffizienz 65  
     3.3 Cloud 66  
        3.3.1 Auswahl des Cloud-Anbieters 67  
        3.3.2 Betrieb in der Cloud optimieren 68  
        3.3.3 Peak Shaving nutzen 70  
     3.4 Architektur 71  
        3.4.1 Kleinere Services vs. monolithische Systeme 71  
        3.4.2 Architekturentwurf für Scale-out 72  
        3.4.3 Verlagerung der Rechenleistung in Richtung Endgerät 73  
        3.4.4 Auswirkungen auf Endgeräte im Blick behalten 74  
        3.4.5 Speicherformate sinnvoll auswählen 75  
        3.4.6 Optimierung für asynchrone Verarbeitung 76  
     3.5 Entwicklung 77  
        3.5.1 Effiziente Programmiersprache wählen 77  
        3.5.2 Effiziente Laufzeitumgebung wählen 77  
        3.5.3 Logging reduzieren und strukturieren 78  
        3.5.4 Wiederholungen reduzieren 79  
        3.5.5 Binäre Datenformate nutzen 79  
        3.5.6 Binäre Protokolle nutzen 80  
        3.5.7 Abschalten nicht benötigter Umgebungen 80  
        3.5.8 Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen nutzen 81  
        3.5.9 Größe der Build-Artefakte reduzieren 81  
     3.6 Betrieb 82  
        3.6.1 Rechenlast randomisiert ausführen 82  
        3.6.2 Rechenlast steuern 83  
        3.6.3 Verteilen der Anwendungskomponenten 84  
        3.6.4 Verlagerung von Ressourcen in Richtung der Anwender:innen 84  
     3.7 Zusammenfassung 85  
  4 Methodische Betrachtung 87  
     4.1 Verbesserung der Energieeffizienz in sieben Schritten 87  
     4.2 Praxisbeispiel 89  
        4.2.1 Ermitteln möglicher Maßnahmen 90  
        4.2.2 Bewerten der Verbesserungen 91  
        4.2.3 Setzen von Prioritäten und Planung der Verbesserungen 96  
        4.2.4 Umsetzen und Testen der Verbesserungen 97  
        4.2.5 Einführen der Änderungen in die Produktion 99  
        4.2.6 Messen der Ergebnisse 100  
        4.2.7 Vervielfältigung erfolgreicher Verbesserungen 100  
     4.3 Zusammenfassung 101  
  5 Fallstudie 102  
     5.1 Einleitung 102  
     5.2 Rechtliche und ökonomische Aspekte 105  
     5.3 Technische Aspekte 110  
        5.3.1 Ermitteln möglicher Maßnahmen 112  
        5.3.2 Bewerten der Verbesserungen 112  
        5.3.3 Setzen von Prioritäten und Planung der Verbesserungen 115  
        5.3.4 Umsetzen und Testen der Verbesserungen 117  
        5.3.5 Einführen der Änderungen in die Produktion 118  
        5.3.6 Messen der Ergebnisse 118  
        5.3.7 Vervielfältigung erfolgreicher Verbesserungen 119  
  6 Zusammenfassung und kritische Würdigung 120  
  Literatur 129  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz