Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
IFRS für Banken - Praxishandbuch für Bankbilanzierung nach IFRS - Band I und II
  Großes Bild
 
IFRS für Banken - Praxishandbuch für Bankbilanzierung nach IFRS - Band I und II
von: Dr. Katja Barz, Wolfgang Weigel und PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.)
Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, 2012
ISBN: 9783934803589
2205 Seiten, Download: 18041 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  IFRS für Banken - Band I 2  
     Vorwort zur 5. Auflage 4  
     Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 10  
     Inhaltsübersicht 14  
     Inhaltsverzeichnis 16  
     Abbildungsverzeichnis 28  
     Beispielverzeichnis 40  
     Abkürzungsverzeichnis 52  
     A Rahmenbedingungen der internationalen 66  
        1 Historie und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung 66  
        2 Globale Entwicklungen 72  
           2.1 Globale Institutionen der internationalen Rechnungslegung 72  
           2.2 Konvergenzprojekte mit dem IASB 79  
        3 Der einheitliche Kapitalmarkt in der EU 81  
           3.1 Institutionen der internationalen Rechnungslegung in Europa 81  
           3.2 Rahmenbedingungen in der Europäischen Union 87  
        4 Internationale Rechnungslegung in Deutschland 95  
           4.1 Institutionen der Rechnungslegung 95  
           4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 101  
        5 Internationale Rechnungslegung in Österreich 107  
           5.1 Institutionen der Rechnungslegung 107  
           5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 112  
        6 Internationale Rechnungslegung in Luxemburg 116  
           6.1 Institutionen der Rechnungslegung 116  
           6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 117  
        7 Internationale Rechnungslegung in der Schweiz 119  
           7.1 Institutionen der Rechnungslegung 119  
           7.2 Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 121  
     B Rechtliche Rahmenbedingungen 124  
        1 Normensystem der IFRS 124  
        2 Due process 126  
           2.1 Due process des IASB und des IFRS Interpretations Committee 126  
           2.2 Auswirkungen des Endorsements 134  
        3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 137  
           3.1 Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 137  
              3.1.1 Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS im Überblick 137  
              3.1.2 Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen 140  
              3.1.3 Grundlegende Annahmen des IFRS-Abschlusses 142  
              3.1.4 Qualitative Anforderungen an einen IFRS-Abschluss 145  
           3.2 Ansatzkriterien und Bewertungsvorschriften des Framework 151  
              3.2.1 Definition und Ansatz von Vermögenswerten, Verpflichtungen und Eigenkapital 151  
              3.2.2 Definition und Berücksichtigung von Aufwendungen und Erträgen 156  
              3.2.3 Bewertungsmaßstäbe der IFRS 161  
           3.3 Erstmalige Anwendung der IFRS 164  
              3.3.1 Anwendungsbereich des IFRS 1 164  
              3.3.2 Ansatz und Bewertung bei erstmaliger Anwendung der IFRS 172  
              3.3.3 Besondere Angabepflichten bei Aufstellung des ersten IFRS-Abschlusses 188  
        4 Aufstellungspflichten für IFRS-Abschlüsse 192  
           4.1 Kapitalmarktorientierung 192  
           4.2 Einzelabschluss nach IFRS 198  
           4.3 Konzernabschluss nach IFRS 203  
           4.4 Zwischenabschluss nach IFRS 209  
        5 Bestandteile des Jahresabschlusses 214  
        6 Gliederung der Bilanz und der Gesamtergebnisrechnung 218  
           6.1 Grundsätze für die Gliederung der Bilanz und Gesamtergebnisrechnung von Banken 219  
           6.2 Gliederung der Bankbilanz 227  
           6.3 Gliederung der Gesamtergebnisrechnung für Banken 232  
           6.4 Grundsätze für die Gliederung der Bilanz und Gesamtergebnisrechnung von Versicherungen 234  
           6.5 Gliederung der Versicherungsbilanz 239  
           6.6 Gliederung der Gesamtergebnisrechnung von Versicherungen 242  
        7 Korrekturmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Stetigkeit und Vergleichbarkeit 243  
           7.1 Überblick 244  
           7.2 Methodenänderungen 247  
           7.3 Schätzungsänderungen 253  
           7.4 Fehlerkorrektur 256  
           7.5 Änderung von Abschlüssen nach HGB 261  
        8 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 266  
        9 Zwischenbericht 272  
           9.1 Anforderungen des IAS 34 272  
           9.2 Zusätzliche Anforderungen nach dem WpHG 288  
        10 Offenlegung von Abschlüssen 293  
        11 Enforcement 294  
     C Branchenspezifische Bilanzierung des Finanz- 306  
        1 Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumentennach IAS 39 306  
           1.1 Anwendungsbereich von IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 306  
           1.2 Wichtige Definitionen für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten 313  
           1.3 Ansatz und Kategorisierung 325  
              1.3.1 Erstmaliger Ansatz von Finanzinstrumenten 325  
              1.3.2 Kategorisierung von Finanzinstrumenten 330  
              1.3.3 Umwidmungen 353  
           1.4 Bewertung von Finanzinstrumenten 365  
              1.4.1 Zugangsbewertung von Finanzinstrumenten 365  
              1.4.2 Folgebewertung von finanziellen Vermögenswerten 372  
              1.4.3 Behandlung von Wertminderungen (impairment) bei Forderungen 410  
              1.4.4 Behandlung von Wertminderungen (impairment) bei Wertpapieren 436  
              1.4.5 Folgebewertung von finanziellen Verpflichtungen 443  
           1.5 Strukturierte Produkte 446  
              1.5.1 Merkmale eines strukturierten Produkts 447  
              1.5.2 Bilanzierung strukturierter Produkte 450  
              1.5.3 Kriterien zur Beurteilung der Trennungspflichtstrukturierter Produkte 456  
              1.5.4 Anwendung der Fair-Value-Option auf strukturierteProdukte 472  
              1.5.5 Marktgängige Produkte im Überblick 473  
              1.5.6 Vergleich mit den Regelungen des HGB 493  
           1.6 Abgang von Finanzinstrumenten 499  
              1.6.1 Überblick 500  
              1.6.2 Abgang von finanziellen Vermögenswerten 500  
              1.6.3 Abgang von finanziellen Verpflichtungen 518  
           1.7 Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital nachIAS 32 521  
              1.7.1 Überblick 522  
              1.7.2 Allgemeine Abgrenzungskriterien nach IAS 32 526  
              1.7.3 Ergänzende Abgrenzungskriterien nach IAS 32.16A–D (sog. puttable instruments) 542  
              1.7.4 Anwendung der Abgrenzungskriterien auf deutscheGesellschaften 546  
              1.7.5 Zusammengesetzte Finanzinstrumente (compoundinstruments) 555  
           1.8 Hedge accounting (Sicherungsgeschäfte) 563  
              1.8.1 Grundlagen des hedge accounting 563  
              1.8.2 Fair value hedge 586  
              1.8.3 Fair value hedge von Zinsänderungsrisiken aufPortfoliobasis 607  
              1.8.4 Cashflow-Hedge 625  
              1.8.5 Vorschriften zur Effektivitätsmessung 637  
           1.9 Bilanzierung einzelner Bankgeschäfte 649  
              1.9.1 Bilanzierung von Sicherheiten und Angaben zu gestelltenund hereingenommenen Sicherheiten 649  
              1.9.2 Pensionsgeschäfte 658  
              1.9.3 Wertpapierleihe 674  
              1.9.4 Treuhandgeschäfte 680  
              1.9.5 Devisentermingeschäfte 683  
              1.9.6 Zinstermingeschäfte 695  
              1.9.7 Zins- und Zins-/Währungsswaps 707  
              1.9.8 Aktien- und Aktienindexgeschäfte 715  
              1.9.9 Kauf- und Verkaufsoptionen 722  
              1.9.10 Finanzgarantien 732  
              1.9.11 Kreditderivate 742  
              1.9.12 Asset Backed Securities und Collateralized DebtObligations 764  
              1.9.13 Indexzertifikate 773  
              1.9.14 Hedge fund-linked notes 781  
              1.9.15 Kreditzusagen 791  
        2 Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumentennach IFRS 9 795  
           2.1 Ansatz und Kategorisierung 795  
              2.1.1 Erstmaliger Ansatz von Finanzinstrumenten 797  
              2.1.2 Kategorisierung von finanziellen Vermögenswerten 799  
              2.1.3 Wertminderungen nach IFRS 9 (impairment) 814  
              2.1.4 Umwidmungen finanzieller Vermögenswerte 839  
        3 Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13 844  
           3.1 Wesentliche Neuerungen im Überblick 845  
           3.2 Hauptmarkt oder vorteilhaftester Markt 849  
           3.3 Bewertung von Verbindlichkeiten 852  
           3.4 Portfoliobezogene Bewertung von Finanzinstrumentenbzgl. Marktpreis- und Kreditrisiken 858  
           3.5 Bewertung innerhalb Geld-Brief-Spanne/Berufung aufpricing convention 866  
           3.6 Bewertung bei Zugang – Behandlung von day onegains oder losses 871  
           3.7 Volumenbedingte Anpassungen 882  
           3.8 Neue Angabepflichten 884  
        4 Währungsumrechnung 888  
           4.1 Grundlagen der Währungsumrechnung 889  
              4.1.1 Anwendungsbereich der Standards 889  
              4.1.2 Wegweiser durch die Währungsbegriffe 893  
              4.1.3 Bestimmung der funktionalen Währung 895  
           4.2 Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen undFremdwährungsbeständen 898  
              4.2.1 Grundlagen 898  
              4.2.2 Zugangsbewertung 899  
              4.2.3 Folgebewertung 901  
              4.2.4 Umrechnung von Fremdwährungsbuchhaltungen 913  
           4.3 Umrechnung von Zahlungsströmen 918  
           4.4 Angabepflichten im Zusammenhang mit der Umrechnungvon Fremdwährungstransaktionen in die funktionaleWährung 918  
           4.5 Währungsumrechnung nach HGB und IFRS imEinzelabschluss 920  
        5 Ertragsteuern 922  
           5.1 Anzuwendende Vorschriften 924  
           5.2 Grundprinzipien 924  
              5.2.1 Zielsetzung der Bildung latenter Steuern nach IAS 12 924  
              5.2.2 Definitionen 926  
              5.2.3 Systematik der Bildung von Ertragsteuern nachIAS 12 927  
           5.3 Ansatz 932  
              5.3.1 Temporäre Differenzen 932  
              5.3.2 GuV-Wirksamkeit der Bilanzierung vonErtragsteuern 941  
           5.4 Bewertung von Ertragsteuern 943  
           5.5 Einzelfragen im Zusammenhang mit Ertragsteuern 945  
              5.5.1 Temporäre Differenzen für Tochterunternehmen,Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen 945  
              5.5.2 Ansatz latenter Steuern auf Personengesellschaften 947  
              5.5.3 Latente Steuern i.R.d. Kaufpreisallokation 950  
              5.5.4 Latente Steuern im Konzernabschluss 955  
              5.5.5 Ertragsteuern bei Organschaftsverhältnissen 957  
              5.5.6 Ertragsteuern in der Zwischenberichterstattung 960  
           5.6 Angabepflichten im Zusammenhang mit Ertragsteuern 968  
        6 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerteund aufgegebene Geschäftsbereiche 971  
           6.1 Zielsetzung und anzuwendende Vorschriften 972  
           6.2 Begriffliche Abgrenzungen 977  
              6.2.1 Abgrenzung des langfristigen Vermögens vom kurzfristigenVermögen 977  
              6.2.2 Abgrenzung der Veräußerungsgruppe vom aufgegebenenGeschäftsbereich 979  
              6.2.3 Definition eines mit Wiederverkaufsabsichterworbenen Tochterunternehmens 987  
           6.3 Kriterien der Held-for-Sale-Klassifizierung 990  
              6.3.1 Klassifizierungskriterien im Überblick 990  
              6.3.2 Verkaufstransaktion 994  
              6.3.3 Verfügbarkeit zur sofortigen Veräußerung im gegenwärtigenZustand 1001  
              6.3.4 Hohe Wahrscheinlichkeit der Veräußerung 1003  
              6.3.5 Zeitpunkt der erstmaligen Klassifizierung 1007  
              6.3.6 Beibehaltung der Klassifizierung auch über dieZwölf-Monats-Frist hinaus 1009  
              6.3.7 Planänderung und Nichterfüllung der Kriterien 1011  
           6.4 Bewertung von zur Veräußerung gehaltenenlangfristigen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten 1013  
              6.4.1 Zusammenspiel der Bewertungsvorschriften imÜberblick 1013  
              6.4.2 Bewertung im Klassifizierungszeitpunkt 1017  
              6.4.3 Besonderheiten der Folgebewertung 1023  
              6.4.4 Bewertung bei Aufgabe der Veräußerungsabsicht 1027  
              6.4.5 Die Anwendung der Short-Cut-Methode i.R.d.Erwerbs eines Tochterunternehmens mitWeiterveräußerungsabsicht 1031  
              6.4.6 Besonderheiten der Bewertung zur Ausschüttungvorgesehener Vermögenswerte 1034  
           6.5 Ausweis- und Angabepflichten 1035  
              6.5.1 Ausweisvorschriften für die Bilanz 1035  
              6.5.2 Ausweisvorschriften für die Gewinn-und-Verlust-Rechnung 1037  
              6.5.3 Ausweisvorschriften für die Kapitalflussrechnung 1039  
              6.5.4 Sonstige Ausweis- und Angabepflichten 1040  
     Stichwortverzeichnis 1044  
  IFRS für Banken - Band II 1074  
     Inhaltsübersicht 1076  
     Inhaltsverzeichnis 1078  
     Abbildungsverzeichnis 1090  
     Beispielverzeichnis 1102  
     Abkürzungsverzeichnis 1114  
     D Einzelfragen zum IFRS-Jahresabschluss von Kreditinstituten 1128  
        1 Bilanz 1128  
           1.1 Vermögenswerte 1128  
              1.1.1 Barreserve 1128  
              1.1.2 Forderungen an Kreditinstitute 1131  
              1.1.3 Forderungen an Kunden 1141  
              1.1.4 Risikovorsorge 1150  
              1.1.5 Zum fair value designierte finanzielle Vermögenswerte 1154  
              1.1.6 Handelsaktiva 1159  
              1.1.7 Positive Marktwerte aus Sicherungsinstrumenten 1167  
              1.1.8 Available-for-Sale-Bestände 1172  
              1.1.9 Held-to-Maturity-Bestände 1178  
              1.1.10 Nach der Equity-Methode bewertete Anteile 1186  
              1.1.11 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1187  
              1.1.12 Sachanlagen 1234  
              1.1.13 Immaterielle Vermögenswerte 1252  
              1.1.14 Als zur Veräußerung gehalten klassifizierte langfristige Vermögenswerte 1279  
              1.1.15 Tatsächliche Ertragsteueransprüche 1282  
              1.1.16 Latente Ertragsteueransprüche 1283  
              1.1.17 Sonstige Aktiva 1285  
           1.2 Verbindlichkeiten und Eigenkapital 1289  
              1.2.1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1289  
              1.2.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 1295  
              1.2.3 Verbriefte Verbindlichkeiten 1300  
              1.2.4 Zum fair value designierte finanzielle Verpflichtungen 1307  
              1.2.5 Handelspassiva 1311  
              1.2.6 Negative Marktwerte aus Sicherungsinstrumenten 1317  
              1.2.7 Pensionsrückstellungen und andere Rückstellungen aufgrund von Leistungen an Arbeitnehmer 1322  
              1.2.8 Rückstellungen 1346  
              1.2.9 Verpflichtungen im Zusammenhang mit als zur Veräußerung gehalten klassifizierten langfristigen Vermögenswerten 1379  
              1.2.10 Tatsächliche Ertragsteuerschulden 1382  
              1.2.11 Latente Ertragsteuerschulden 1383  
              1.2.12 Sonstige Passiva 1384  
              1.2.13 Nachrangkapital 1387  
              1.2.14 Eigenkapital 1391  
              1.2.15 Anteilsbasierte Vergütungen 1406  
        2 Gesamtergebnisrechnung 1426  
           2.1 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 1426  
              2.1.1 Zinserträge und Zinsaufwendungen 1426  
              2.1.2 Risikovorsorge im Kreditgeschäft 1434  
              2.1.3 Gebühren- und Provisionserträge und Gebühren- und Provisionsaufwendungen 1437  
              2.1.4 Ergebnis aus zum fair value designierten Finanzinstrumenten 1442  
              2.1.5 Handelsergebnis 1444  
              2.1.6 Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen 1447  
              2.1.7 Ergebnis aus Available-for-Sale-Beständen 1450  
              2.1.8 Ergebnis aus Held-to-Maturity-Beständen 1453  
              2.1.9 Ergebnis aus nach der Equity-Methode bewerteten Anteilen 1456  
              2.1.10 Verwaltungsaufwand 1457  
              2.1.11 Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen 1461  
              2.1.12 Ertragsteuern 1463  
              2.1.13 Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen 1464  
              2.1.14 Gewinnverwendungsrechnung 1466  
           2.2 Sonstiges Ergebnis (other comprehensive income – OCI) 1467  
        3 Eigenkapitalveränderungsrechnung 1470  
        4 Kapitalflussrechnung 1478  
           4.1 Grundlagen 1478  
           4.2 Darstellung der Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten nach der indirekten Methode 1482  
              4.2.1 Ermittlungsschema 1482  
              4.2.2 Cashflow aus operativer Tätigkeit 1484  
              4.2.3 Cashflow aus Investitionstätigkeit 1491  
              4.2.4 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 1494  
              4.2.5 Konzernspezifische Aspekte 1497  
              4.2.6 Überleitung des Zahlungsmittelfonds zu Periodenbeginn auf den Endbestand 1505  
           4.3 Angabepflichten im Anhang oder in der Kapitalflussrechnung 1507  
           4.4 Ausblick 1508  
        5 Anhang 1510  
           5.1 Allgemeine Angaben 1510  
           5.2 Angaben im Konzernabschluss bzw. zu Konzernbeziehungen 1520  
           5.3 Angaben zu Finanzinstrumenten 1529  
              5.3.1 Grundlagen 1529  
              5.3.2 Angaben zu Bilanz und GuV 1533  
              5.3.3 Weitere Angaben zu Finanzinstrumenten 1553  
              5.3.4 Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten 1569  
           5.4 Angaben zu Nichtfinanzinstrumenten 1600  
              5.4.1 Sachanlagen 1600  
              5.4.2 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1604  
              5.4.3 Immaterielle Vermögenswerte 1608  
              5.4.4 Rückstellungen, Pensionsrückstellungen und andere Angabepflichten zu Leistungen an Arbeitnehmer 1611  
              5.4.5 Ertragsteuern 1616  
              5.4.6 Eigenkapital 1618  
              5.4.7 Eventual- und andere Verpflichtungen 1622  
           5.5 Angaben zu Versicherungsverträgen 1624  
           5.6 Segmentberichterstattung nach IFRS 8 1632  
              5.6.1 Grundlagen der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 1633  
              5.6.2 Festlegung der berichtspflichtigen Segmente nach IFRS 8 1637  
              5.6.3 Angabepflichten in der Segmentberichterstattung 1648  
              5.6.4 Ermittlungsgrundlagen und Überleitungsrechnung 1653  
              5.6.5 Unternehmensweite Angabepflichten 1658  
           5.7 Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (related parties) 1662  
           5.8 Ergebnis je Aktie 1679  
              5.8.1 Grundlagen 1679  
              5.8.2 Anwendungsbereich und Definitionen 1680  
              5.8.3 Unverwässertes Ergebnis je Aktie (basic earnings per share) 1682  
              5.8.4 Verwässertes Ergebnis je Aktie (diluted earnings per share) 1690  
              5.8.5 Rückwirkende Anpassungen 1698  
              5.8.6 Ausweis und Angabepflichten 1699  
              5.8.7 Aktuelle Entwicklungen 1701  
     E Einzelfragen zum IFRS-Konzernabschluss von Kreditinstituten 1704  
        1 Grundlagen des Konzernabschlusses 1704  
           1.1 Arten der Einbeziehung in den IFRS-Konzernabschluss 1705  
           1.2 Konsolidierungskreis 1709  
           1.3 Mutter-Tochter-Verhältnis und Konzern 1716  
              1.3.1 Control-Konzept 1716  
              1.3.2 Control-Kriterien nach IAS 27 1717  
        2 SIC-12: Konsolidierung von Zweckgesellschaften 1728  
           2.1 Identifizierung von Zweckgesellschaften i.S.d. SIC-12 1729  
           2.2 Wirtschaftliche Beherrschung nach SIC-12 1733  
           2.3 Anwendungsfall des SIC-12: Verbriefungen 1741  
           2.4 Anwendungsfall: Publikums- und Spezial-Sondervermögen 1749  
        3 Konzerneinheitliche Vorgaben 1754  
           3.1 Konzernabschlussstichtag und Stichtag der einzubeziehenden Tochterunternehmen 1755  
           3.2 Einheitliche Bilanzierung und Bewertung 1758  
        4 Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Geschäftseinheiten 1759  
           4.1 Prozess und Methoden der Währungsumrechnung 1760  
           4.2 Währungsumrechnung nach der Zeitbezugsmethode 1764  
           4.3 Währungsumrechnung nach der Stichtagskursmethode 1764  
           4.4 Besonderheiten der Währungsumrechnung bei Wahl einer abweichenden Berichtswährung 1772  
           4.5 Besonderheiten der Währungsumrechnung bei Hochinflation 1774  
           4.6 Angabepflichten im Zusammenhang mit der Umrechnung von der funktionalen Währung in die Berichtswährung 1775  
           4.7 Währungsumrechnung nach HGB und IFRS im Konzernabschluss 1776  
        5 Kapitalkonsolidierung 1777  
           5.1 Grundlagen 1779  
           5.2 Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS 3 1780  
           5.3 Anwendungsbereich des IFRS 3 1784  
           5.4 Erstkonsolidierung 1787  
              5.4.1 Konzeption der Erwerbsmethode 1787  
              5.4.2 Identifizierung des Erwerbers 1789  
              5.4.3 Bestimmung des Zeitpunkts der Erlangung der Beherrschung 1790  
              5.4.4 Anschaffungskosten des erworbenen Unternehmens 1793  
              5.4.5 Kaufpreisallokation 1797  
              5.4.6 Methodik der Kapitalkonsolidierung 1820  
              5.4.7 Bilanzierung des Unterschiedsbetrags aus der Kaufpreisallokation 1825  
              5.4.8 Berechnung und Ausweis von Minderheitenanteilen 1829  
              5.4.9 Angabepflichten bei Unternehmenszusammenschlüssen 1833  
           5.5 Einzelfragen der Erstkonsolidierung 1836  
              5.5.1 Kapitalkonsolidierung bei umgekehrtem Unternehmenserwerb 1836  
              5.5.2 Zusammenschlüsse von Unternehmen unter gemeinsamerBeherrschung 1841  
              5.5.3 Erstkonsolidierung nach dem Erwerbsjahr 1845  
              5.5.4 Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss 1846  
              5.5.5 Zu- und Abschreibungen auf Anteile anTochterunternehmen im Einzelabschluss 1853  
              5.5.6 Einzelfragen zu Minderheitenanteilen 1854  
              5.5.7 Besondere Regelungen für Erstanwender gem.IFRS 1 1875  
           5.6 Folgekonsolidierung 1880  
              5.6.1 Methodik der Folgekonsolidierung 1880  
              5.6.2 Impairment test für den Goodwill 1883  
           5.7 Veräußerung von Anteilen 1892  
              5.7.1 Vollständige Veräußerung der Anteile 1892  
              5.7.2 Teilveräußerung von Anteilen 1899  
              5.7.3 Teilveräußerung von assoziierten Unternehmen 1918  
        6 Konsolidierung von konzerninternen Transaktionen 1923  
           6.1 Schuldenkonsolidierung 1923  
           6.2 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 1925  
           6.3 Zwischenergebniseliminierung 1929  
        7 Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 1931  
           7.1 Anwendungsbereich und Definitionen des IAS 31 1932  
           7.2 Technik der Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 1936  
           7.3 Ausweis in der Konzernbilanz und der Konzern-Gesamtergebnisrechnung sowie Angabepflichten 1941  
        8 Einbeziehung von assoziierten Unternehmen 1942  
           8.1 Anwendungsbereich und Definitionen des IAS 28 1942  
           8.2 Ziel und Konzeption der Equity-Methode 1947  
           8.3 Erstmalige Anwendung der Equity-Methode 1950  
           8.4 Folgeanwendung der Equity-Methode 1957  
           8.5 Einzelfragen der Anwendung der Equtiy-Methode 1959  
              8.5.1 Goodwill und negativer Unterschiedsbetrag 1959  
              8.5.2 Eliminierung interner Transaktionen 1963  
              8.5.3 Wertminderung und Wertaufholung 1966  
              8.5.4 Rechnerisch negativer Wert 1968  
              8.5.5 Erfassung von Gewinnen oder Verlusten aufgrundder Verwässerung von Anteilen an assoziierten Unternehmen 1970  
              8.5.6 Anteilserwerbe unter Beibehaltung des maßgeblichenEinflusses 1972  
           8.6 Beendigung der Anwendung der Equity-Methode 1973  
           8.7 Ausweis in der Konzernbilanz und der Konzern-Gesamtergebnisrechnung sowie Angabepflichten 1976  
        9 Aktuelle Entwicklungen 1977  
           9.1 IFRS 10 Consolidated Financial Statements 1977  
           9.2 IFRS 11 Joint Arrangements 1984  
           9.3 IFRS 12 Disclosure of Interests in Other Entities 1986  
     F Bilanzierung besonderer Geschäftszweige 1990  
        1 Bilanzierung von Leasingverträgen 1990  
           1.1 Überblick 1990  
           1.2 Identifizierung von Leasingverhältnissen 1991  
              1.2.1 IAS 17 1991  
              1.2.2 IFRIC 4 1992  
              1.2.3 SIC-27 2006  
           1.3 Klassifizierung von Leasingverhältnissen 2011  
              1.3.1 Allgemeine Grundsätze 2011  
              1.3.2 Besonderheiten bei Immobilienleasingverträgen 2024  
              1.3.3 Beurteilung einzelner Vertragsarten im Immobilienleasing 2031  
              1.3.4 Beurteilung einzelner Vertragsarten imMobilienleasing 2033  
           1.4 Bilanzierung 2036  
              1.4.1 Die Bank als Leasinggeber 2036  
              1.4.2 Die Bank als Leasingnehmer 2042  
              1.4.3 Besonderheiten bei Sale-and-leaseback-Transaktionen 2047  
           1.5 Besonderheiten beim Einsatz von Objektgesellschaften(special purpose entities) 2049  
           1.6 Aktuelle Entwicklungen in der Bilanzierung vonLeasingverhältnissen 2051  
        2 Bilanzierung von Versicherungsverträgen 2055  
           2.1 Entstehungsgeschichte von IFRS 4 2055  
           2.2 Anwendungsbereich – Definitionen –Produktklassifizierung 2057  
              2.2.1 Anwendungsbereich von IFRS 4 2057  
              2.2.2 Definitionen 2059  
              2.2.3 Produktklassifizierung 2065  
           2.3 Ansatz und Bewertung 2071  
              2.3.1 Überblick 2071  
              2.3.2 Ermittlung der bei Versicherungsverträgen anzuwendendenBilanzierungs- und Bewertungsmethoden 2071  
              2.3.3 Mindestanforderungen an die Ansatz- undBewertungsvorschriften 2074  
              2.3.4 Änderung der bislang angewendeten BilanzierungsundBewertungsmethoden 2077  
              2.3.5 Sonstige Ansatz- und Bewertungsvorschriften 2079  
           2.4 Ausblick auf Phase II 2081  
        3 Bilanzierung von Bausparverträgen 2083  
           3.1 Bausparvertrag 2083  
           3.2 Baudarlehen 2086  
           3.3 Kreditzusagen 2092  
           3.4 Fonds zur bauspartechnischen Absicherung 2093  
           3.5 Abgrenzung von Abschlussgebühren und -provisionen 2095  
     Anhang I Anwendung überarbeiteter(amended) IFRS ab 2012 2100  
     Anhang II Anwendung überarbeiteter(amended) bzw. neuer IFRS und IFRIC ab 2013 2101  
     Anhang III Mitglieder des InternationalAccounting Standards Board (IASB) 2111  
     Anhang IV Mitglieder des IFRS InterpretationsCommittee (ehemals IFRIC) 2112  
     Anhang V Mitglieder der Working Group onFinancial Instruments des IASB 2113  
     Anhang VI Trustees der International AccountingStandards Committee (IASC) Foundation 2114  
     Anhang VII Mitglieder der Technical ExpertGroup der European Financial ReportingAdvisory Group (EFRAG) 2116  
     Anhang VIII Mitglieder der Standards AdviceReview Group (SARG) 2117  
     Literaturverzeichnis 2118  
     Stichwortverzeichnis 2158  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz