Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Datenmodellierung - Einf?hrung in die Entity-Relationship-Modellierung und das Relationenmodell
  Großes Bild
 
Datenmodellierung - Einf?hrung in die Entity-Relationship-Modellierung und das Relationenmodell
von: Andreas Gadatsch
Springer Vieweg, 2019
ISBN: 9783658257309
67 Seiten, Download: 2162 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Was Sie in diesem essential finden können 6  
  Vorwort zur 2. Auflage 7  
  Vorwort zur 1. Auflage 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  1 Einführung in die Datenmodellierung 11  
     1.1 Daten 11  
     1.2 Modelle 13  
     1.3 Datenmodelle 14  
  2 Erstellung von Fachkonzepten mit dem Entity-Relationship-Modell (ERM) 18  
     2.1 Grundlegende Elemente des ERM-Modells 18  
        2.1.1 Entitätstyp, Beziehung und Attribut 18  
        2.1.2 Kardinalitäten 20  
        2.1.3 Minimal-Kardinalitäten 22  
        2.1.4 Fallbeispiel „Autovermietung“ Teil I 24  
     2.2 Erweiterungen des ERM-Modells 27  
        2.2.1 Generalisierung und Spezialisierung 27  
        2.2.2 Zusammengesetzte Attribute 30  
        2.2.3 Abgeleitete Attribute 30  
        2.2.4 Mehrwertige Attribute 31  
        2.2.5 Schwache Entitätstypen 32  
        2.2.6 Ternäre Beziehungstypen 33  
        2.2.7 Uminterpretationen 34  
        2.2.8 Rekursionen 35  
        2.2.9 Fallbeispiel „Autovermietung“ Teil II 36  
     2.3 Alternative ERM-Notationen 42  
  3 Erstellung von IT-Konzepten mit dem relationalen Datenmodell 44  
     3.1 Grundbegriffe des relationalen Datenbankmodells 44  
     3.2 Normalisierung 47  
     3.3 Abbildung des ERM im relationalen Modell 51  
        3.3.1 Überblick 51  
        3.3.2 Schwacher Entity-Typ, zusammengesetztes Attribut 51  
        3.3.3 Mehrwertiges Attribut 51  
        3.3.4 Abgeleitetes Attribut 52  
        3.3.5 N-Beziehungstyp 54  
        3.3.6 N-Beziehungstyp 54  
        3.3.7 1-Beziehungstyp 56  
        3.3.8 Ternäre Beziehungstypen 56  
        3.3.9 Generalisierung bzw. Spezialisierung 58  
        3.3.10 Uminterpretierter Beziehungstyp 58  
        3.3.11 Rekursiver Beziehungstyp 59  
        3.3.12 Fallbeispiel „Autovermietung“ Teil III 61  
  4 Wiederholungsfragen und Übungen 62  
     4.1 Wiederholungsfragen 62  
     4.2 Übung zur ERM-Modellierung 62  
     4.3 Übung zum Relationenmodell 63  
  Was Sie aus diesem essential mitnehmen können 66  
  Literatur 67  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz