Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Marketing: Konzepte, Strategien, Instrumente, Controlling - Mit vielen Praxisbeispielen  
Marketing: Konzepte, Strategien, Instrumente, Controlling - Mit vielen Praxisbeispielen
von: Rudolf Ergenzinger, Raymond Zenhäusern, Anja Janoschka, Jean-Paul Thommen
Versus Verlag, 2023
ISBN: 9783039097999
441 Seiten, Download: 29004 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titelseite 3  
  Impressum 4  
  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Kapitel 1: Marketing als markt- und kundenorientierte Unternehmensführung 13  
     1.1 Marketing als unternehmerische Aufgabe 14  
     1.2 Marketing im Wandel der Zeit 16  
     1.3 Digitalisierung im marketing- und unternehmenskonzeptionellen Kontext 18  
     1.4 Marketing – Denkhaltung und unternehmerische Gesamtaufgabe 22  
     1.5 Unternehmens- und Marketingorganisation und Prozesse 24  
     1.6 Grundsätzlicher Aufbau eines Marketingkonzeptes 27  
  Teil I: Marktforschung und Marketinganalyse 31  
     Kapitel 2: Marktforschung 34  
        2.1 Ablauf und Steuerung der Marktforschung 35  
        2.2 Methodenauswahl 37  
        2.3 Sekundärmarktforschung 38  
        2.4 Primärmarktforschung 41  
           2.4.1 Bestimmung des Erhebungsumfangs 41  
           2.4.2 Befragung 43  
           2.4.3 Beobachtung 51  
           2.4.4 Test/Experimente 53  
           2.4.5 Spezielle Erhebungsinstrumente und Analyseverfahren 54  
        2.5 Anforderungen an Marktforschungsmethoden und Auswertungsverfahren 63  
     Kapitel 3: Interne Marketinganalyse 65  
     Kapitel 4: Externe Marketinganalyse 73  
        4.1 Merkmale des Marktes 74  
        4.2 Marktakteure und Rahmenbedingungen 77  
        4.3 Der Markt als System 79  
        4.4 Verhalten und Segmentierung von Zielgruppen 83  
           4.4.1 Customer Journey 85  
           4.4.2 Marktsegmentierung 91  
           4.4.3 Zielgruppensegmentierung Konsumgüter und konsumtive Dienstleistungen 94  
           4.4.4 Zielgruppensegmentierung Industriegüter/investive Dienstleistungen/ Business-to-Business 101  
        4.5 Analyse von Segments- und Teilmarkt-Kombinationen 110  
        4.6 Analyse des Branchenwettbewerbs 114  
        4.7 Analyse der Positionierung 119  
        4.8 Analyse der Absatzmittler 122  
        4.9 Analyse der internen und externen Beeinflussenden 126  
        4.10 Analyse der Umweltfaktoren 127  
     Kapitel 5: Strategische Analyse 128  
        5.1 Lebenszyklusanalyse 129  
           5.1.1 Marktlebenszyklusanalyse 129  
           5.1.2 Technologielebenszyklusanalyse 130  
           5.1.3 Produktlebenszyklusanalyse 133  
        5.2 Portfolio-Analyse 136  
           5.2.1 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio 137  
           5.2.2 Marktattraktivität-Wettbewerbsstärken-Portfolio 140  
        5.3 SWOT-Analyse 145  
  Teil II: Marketingziele, Marketingstrategien und Marketingbudgetierung 155  
     Kapitel 6: Marketingziele 164  
        6.1 Komplementäre Wirkung von Marketingzielen 165  
        6.2 Operationalisierung von Marketingzielen 172  
     Kapitel 7: Marketingstrategien 176  
        7.1 Vertikale und horizontale Strategiekonsistenz 176  
        7.2 Marktwahlstrategien 180  
           7.2.1 Marktfeldstrategie 181  
           7.2.2 Marktarealstrategie 183  
           7.2.3 Marktsegmentierungsstrategie 186  
        7.3 Marktteilnehmerstrategie 187  
           7.3.1 Abnehmergerichtete Strategie 187  
           7.3.2 Absatzmittlergerichtete Strategie 194  
           7.3.3 Konkurrenzgerichtete Strategie 196  
           7.3.4 Anspruchsgruppengerichtete Strategie 197  
     Kapitel 8: Marketingbudgetierung 201  
        8.1 Funktionen der Marketingbudgetierung 202  
        8.2 Elemente der Marketingbudgetierung 204  
        8.3 Budgetszenarien 207  
        8.4 Methoden der Marketingbudgetierung 208  
        8.5 Kommunikationsbudgetierung 210  
        8.6 Marketingbudgetierung aus der Praxis 212  
  Teil III: Marketingmix 215  
     Kapitel 9: Product 217  
        9.1 Produktpolitisches Entscheidungsfeld 219  
           9.1.1 Gestaltung des Absatzprogrammes 221  
           9.1.2 Produktgestaltung/Produktebenen 224  
           9.1.3 Kontexteffekte 229  
           9.1.4 Konvergenter und divergenter Produktnutzen 232  
        9.2 Produktpolitische Gestaltungsoptionen 234  
        9.3 Produktentwicklung 237  
        9.4 Digitale Produkte 240  
        9.5 Markenmanagement und Markenstrategien 241  
           9.5.1 Begriff der Marke 241  
           9.5.2 Funktionen und Relevanz der Marke aus Kundensicht 245  
           9.5.3 Funktionen und Relevanz der Marke aus Unternehmenssicht 247  
           9.5.4 Markenführung als Bindeglied zwischen Strategischem Management und Marketing 250  
           9.5.5 Markenstrategien 252  
     Kapitel 10: Place 262  
        10.1 Grundlagen der Distributionspolitik 263  
        10.2 Absatzwege 270  
        10.3 Funktionen des Absatzweges 274  
        10.4 Absatzorgane/Distributionsorgane 276  
           10.4.1 Betriebseigene Distributionsorgane und Absatzhelfer 276  
           10.4.2 Absatzorgane des Handels 280  
           10.4.3 E-Business und E-Commerce 287  
        10.5 Multi- und Omni-Channel und Sharing Economy 289  
        10.6 Logistische Distribution 294  
     Kapitel 11: Price 296  
        11.1 Grundlagen der Preispolitik 296  
        11.2 Preistheorie 302  
           11.2.1 Grundlagen 302  
           11.2.2 Marktformen 305  
        11.3 Praxisorientierte Preisbestimmung 306  
           11.3.1 Kostenorientierte Preisbestimmung 307  
           11.3.2 Gewinnorientierte Preisbestimmung 307  
           11.3.3 Nachfrageorientierte Preisbestimmung 309  
           11.3.4 Konkurrenz- und branchenorientierte Preisbestimmung 310  
           11.3.5 Orientierung an den Umweltfaktoren 311  
        11.4 Preispolitische Strategien 311  
        11.5 Dynamische Preisstrategien 316  
        11.6 Rabattpolitik 317  
        11.7 Konditionenpolitik 320  
     Kapitel 12: Promotion 321  
        12.1 Kommunikationskonzept 323  
           12.1.1 Bausteine eines Kommunikationskonzepts 323  
           12.1.2 Situationsanalyse und Leistungsangebot 325  
           12.1.3 Kommunikationsziele 325  
           12.1.4 Zielgruppen 326  
           12.1.5 Positionierung und Botschaften 327  
           12.1.6 Budget 328  
           12.1.7 Kommunikationsinstrumente 329  
           12.1.8 Umsetzung 331  
           12.1.9 Monitoring und Erfolgskontrolle (Controlling) 332  
        12.2 Instrumente der Marketingkommunikation 333  
           12.2.1 Inbound- und Outbound-Marketing 333  
           12.2.2 Mediawerbung 334  
           12.2.3 Direct Marketing 336  
           12.2.4 Verkaufsförderung 338  
           12.2.5 Persönlicher Verkauf 340  
           12.2.6 Public Relations 340  
           12.2.7 Sponsoring 342  
           12.2.8 Digitales Marketing 345  
        12.3 Mediaplanung 354  
        12.4 Customer Relationship Management (CRM) 356  
        12.5 Integrierte Kommunikation 358  
        12.6 Crossmediale Kommunikation 360  
     Kapitel 13: Dienstleistungsmarketing 363  
        13.1 Phasen der Dienstleistungserstellung 366  
        13.2 Systematisierung von Dienstleistungen 369  
        13.3 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings 370  
        13.4 Aufgaben in Bezug auf die klassischen 4 Ps bei Dienstleistungen 372  
           13.4.1 Produktpolitik für Dienstleistungen 373  
           13.4.2 Kommunikationspolitik für Dienstleistungen 374  
           13.4.3 Preispolitik für Dienstleistungen 375  
           13.4.4 Distributionspolitik für Dienstleistungen 377  
        13.5 Aufgaben im erweiterten Dienstleistungsmix der 7 Ps 379  
           13.5.1 People im Dienstleistungsmarketing 379  
           13.5.2 Steuerung von Prozessen im Dienstleistungsmarketing (Processes) 381  
           13.5.3 Gestaltung des physischen Umfeldes im Dienstleistungsmarketing (Physical Facilities) 384  
        13.6 Fazit 385  
     Kapitel 14: Optimaler Marketingmix 387  
  Teil IV: Marketingcontrolling 391  
     Kapitel 15: Finanzen 398  
        15.1 Produktivität 399  
        15.2 Wirtschaftlichkeit 399  
        15.3 Umschlagshäufigkeit 400  
        15.4 Elastizität 400  
        15.5 Rentabilitätskennzahlen 401  
        15.6 Liquiditätskennzahlen 403  
        15.7 Zeit- und Investitionscontrolling-Kennzahlen 404  
     Kapitel 16: Kunden 405  
        16.1 Kundenbeziehungskennzahlen 406  
        16.2 Kommunikationskennzahlen 409  
        16.3 Preismanagementkennzahlen 411  
        16.4 Marktabdeckungskennzahlen 412  
        16.5 Marktpositionskennzahlen 413  
     Kapitel 17: Potenziale 414  
        17.1 Ökologische Nachhaltigkeitskennzahlen 415  
        17.2 Personalkennzahlen 416  
     Kapitel 18: Prozesse 419  
        18.1 Qualitätskennzahlen 420  
        18.2 Supply-Chain-Kennzahlen 421  
        18.3 Innovationskennzahlen 422  
        18.4 Komplementäre Wirkung von Kennzahlen 422  
  Literaturverzeichnis 425  
  Stichwortverzeichnis 431  
  Autorinnen und Autoren 441  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz